29.01.2013 Aufrufe

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgrund dieser Aufgabenfülle entschieden<br />

die für den anlagenbezogenen Umweltschutz<br />

zuständigen Experten der <strong>Bezirksregierung</strong><br />

<strong>Münster</strong>, bereits im Vorfeld alle für die Stilllegung,<br />

den Rückbau, die Altlastensicherung<br />

und die Neunutzung des Werksgeländes<br />

beteiligten Fachbereiche aus Industrie<br />

und Behörden an einen Tisch zu holen.<br />

In regelmäßigen Treffen wurde über den Stand<br />

der Planungen und technischen Umsetzungen<br />

berichtet und diskutiert. Die <strong>Bezirksregierung</strong><br />

übernahm dabei die Funktion der Informations-<br />

und Steuerungszentrale. Das „Kernteam“<br />

dieser „ständigen Arbeitsgruppe“ setzte sich<br />

aus Mitarbeitern der Firma Ruhr-Zink, des<br />

Kreises Recklinghausen, der Stadt Datteln<br />

und der Bezirkregierung <strong>Münster</strong> zusammen.<br />

Hinzu stießen wechselnde Experten und<br />

Sachverständige, Juristen, Ingenieurbüros,<br />

die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung sowie<br />

Mitarbeiter von Berufsgenossenschaften und<br />

sonstige Beauftragte, je nach Themenschwerpunkt.<br />

So verschob sich der Teilnehmerkreis<br />

der nicht ständigen Mitglieder dieser Runden<br />

mit dem Fortschreiten der Arbeiten und den<br />

abgearbeiteten Fragestellungen stetig. Aber<br />

alle hatten den gleichen Informationsstand.<br />

Pläne, Anforderungen und Bedenken konnten<br />

jeweils unmittelbar diskutiert werden.<br />

Durch die gute Zusammenarbeit gelang es,<br />

dass Stilllegungsverfahren innerhalb von zwei<br />

Monaten abzuschließen. Seit der Stilllegung<br />

Ende 2008 ist die Großbaustelle aufgrund der<br />

guten Planungen völlig unauffällig geblieben. Lediglich<br />

eine Nachbarbeschwerde, der leicht abzuhelfen<br />

war, ging bei der <strong>Bezirksregierung</strong> ein.<br />

Aufgrund der „Zuständigkeitsverordnung<br />

technischer Umweltschutz“ endete im Januar<br />

<strong>2011</strong> die umweltrechtliche Zuständigkeit<br />

der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Münster</strong>. Die Geschäfte<br />

wurden an den im Anschluss zuständigen<br />

Kreis Recklinghausen abgegeben. Zu diesem<br />

Zeitpunkt, nur zwei Jahre nach Beendigung<br />

der Zinkproduktion, war die ehemalige Zinkhütte<br />

in Datteln bereits zu rund 80 Prozent<br />

zurückgebaut. Die noch für das Werksgelände<br />

benötigten Genehmigungen sind auf die<br />

Zukunft ausgerichtet und ein Pilotversuch<br />

zur Altlastensicherung in Vorbereitung.<br />

Da der Kreis Recklinghausen von Beginn an<br />

ständiges Mitglied im „Kernteam“ war, steht<br />

einer nahtlosen Weiterführung und dem termingerechten<br />

Rückbau der Zinkhütte im Spätsommer<br />

<strong>2011</strong> nichts im Wege. So wird ein ehemals<br />

schwerindustriell genutztes Grundstück Dank<br />

des guten Zusammenspiels aller Beteiligten<br />

aller Voraussicht nach schon in weniger als drei<br />

Jahren nach der Einstellung der Zinkerzeugung<br />

bereit sein für neue Ideen und Nutzungen.<br />

Kontakt<br />

Rebecca Espey – Dezernat 53<br />

Telefon 0251 411-5427<br />

Umwelt<br />

Seiten 58 / 59<br />

Info<br />

Während der Rückbauarbeiten<br />

wurde<br />

stets darauf geachtet,<br />

dass der Schutz<br />

der benachbarten<br />

Bevölkerung gegen<br />

Staub, Lärm und Erschütterungen<br />

durch<br />

die Abrissarbeiten<br />

gewährleistet ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!