29.01.2013 Aufrufe

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Abteilungsführung erkundete die Lage und<br />

sah sich vor folgende Aufgaben gestellt:<br />

– Brandbekämpfung am Flugzeug und in dessen<br />

direktem Umfeld<br />

– Sichern der Explosivstoffe<br />

– Riegelstellung, um ein Übergreifen eines<br />

Brandes auf das angrenzende Treibstoffdepot<br />

zu verhindern<br />

– Herstellen der Wasserversorgung von der<br />

Dreierwalder Aa bis in den nördlichen Bereich<br />

über eine Strecke von rund 3 000 Metern<br />

– Rettung der im Tower eingeschlossenen<br />

Personen<br />

– Brandbekämpfung soweit ersichtlich<br />

– Suchen und Retten einer Person, die durch<br />

den Brand bedroht wird<br />

– Aufbau einer Führungsstelle<br />

– Koordination der Bereitschaften<br />

– Bearbeitung von Presseanfragen in der Lage<br />

Die Übung verlief in den Hauptszenarien<br />

wie geplant. Beobachtete Probleme wurden<br />

vermerkt und flossen in die Nachbereitung<br />

ein. Dass Einsatzkräfte des Kreises Borken im<br />

Bereitstellungsraum „Parkplatz Zoo“ vergeblich<br />

warteten, lag zum Beispiel eindeutig an einer<br />

mangelhaften Kommunikation. Für Verwirrung<br />

sorgten unterschiedliche Bezeichnungen für<br />

Sicherheit und Soziales<br />

den Sammelpunkt. Deshalb wurden die Einheiten<br />

noch zu einem Zeitpunkt dorthin verlegt, als<br />

der Sammelpunkt schon längst aufgelöst war.<br />

Infolge dessen wurden die Einheiten dort nicht<br />

mehr in Empfang genommen und einsatzbereit<br />

gemeldet. So entstand für die Borkener Einsatzkräfte<br />

die frustrierende Situation nicht zum<br />

Einsatz gekommen zu sein.<br />

Die hochsommerlichen 40° Celsius auf dem<br />

Flugfeld brachten die mit voller Schutzausrüstung<br />

bekleideten Übungsteilnehmer bis an die<br />

Grenzen ihrer Einsatzfähigkeit.<br />

Trotz Hitze und der bedauerlichen Kommunikationspanne<br />

bescheinigten die Teilnehmer<br />

den Organisatoren eine gute Vorbereitung und<br />

sahen für sich einen deutlichen Übungserfolg.<br />

Das Interesse der Medien war außergewöhnlich<br />

groß. Der Einsatz des Lösch-Hubschraubers<br />

war natürlich ein besonderer Höhepunkt. Er<br />

flog für die in Stellung gebrachten Kameras der<br />

Medienvertreter extra mehr Umläufe als ursprünglich<br />

geplant. Und ganz nebenbei löschte<br />

er auch noch einen echten Flächenbrand auf<br />

dem Gelände des Flugplatzes Dreierwalde.<br />

Die Übung wurde mit einem geselligen Beisammensein<br />

mit Übernachtung auf dem Gelände<br />

des Flugplatzes Dreierwalde abgeschlossen.<br />

Seiten 64 / 65<br />

Info<br />

Der Einsatzbefehl für<br />

die Abteilung lautete:<br />

Erkunden Sie mit den<br />

Ihnen zur Verfügung<br />

stehenden Mitteln<br />

das Schadensgebiet<br />

Flughafen Hopsten-<br />

Dreierwalde. Handeln<br />

sie nach der vorgefundenen<br />

Lage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!