29.01.2013 Aufrufe

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Info<br />

Ablauf der Fluggastkontrolle in einer Kontrollstelle<br />

Öffentlicher Bereich<br />

Fluggast<br />

A<br />

Einlasskontrolle<br />

A Fluggast betritt die Kontrollstelle, legt Überbekleidung,<br />

metallische Gegenstände in die dafür vorgesehenen<br />

Wannen und gibt sein Handgepäck ab.<br />

B Fluggast geht durch die Torsonde.<br />

C Kein Alarm der Torsonde: Fluggast geht weiter und kann<br />

seine Sachen und sein Gepäck wieder an sich nehmen.<br />

D Alarm der Torsonde: Fluggast wird gleichgeschlechtlich<br />

mit Handsonde und Hand kontrolliert und kann nach<br />

erfolgter Kontrolle seine Sachen und sein Gepäck wieder<br />

an sich nehmen.<br />

Handgepäcks erhielt einen längeren motorisierten<br />

Auslauf. Zudem wurde ein separater<br />

Handgepäck-Nachkontrollbereich geschaffen<br />

und die sogenannte „Doppelspur“ eingeführt.<br />

Zwei Kontrollspuren können nun mit nur einer<br />

Torsonde betrieben werden. Das hat den Vorteil,<br />

dass eine Doppelspur mit nur vier statt vormals<br />

fünf Luftsicherheitsassistenten betrieben<br />

werden kann.<br />

Eingeplant wurden außerdem schon die zu<br />

erwartenden technischen Neuerungen, wie<br />

Röntgengeräte zur Detektion von Flüssigsprengstoffen.<br />

Solche Geräte werden sich<br />

zukünftig problemlos in die neue Konzeption<br />

integrieren lassen.<br />

B D<br />

Torsonde<br />

Röntgenkontrolle<br />

C<br />

E<br />

Nachkontrollplatz<br />

für Handgepäck<br />

Sicherheit und Soziales<br />

E Bei Nachkontrolle des Handgepäcks: Im Beisein des<br />

Fluggastes wird das Handgepäck geöffnet und kontrolliert.<br />

Anschließend kann der Fluggast seine Sachen und<br />

sein Gepäck wieder an sich nehmen.<br />

Kontrollkräfte<br />

Der Flughafenbetreiber schaffte zudem über<br />

das hinter der Kontrollstelle gelegene Treppenhaus<br />

einen Ausgang für Fluggäste. Im Fall<br />

von Verspätungen oder gestrichenen Flügen<br />

können sie so den Abflugbereich wieder verlassen,<br />

ohne dabei die Fluggastkontrollen zu<br />

beeinträchtigen.<br />

Kontakt<br />

Kirsten Dargel – Dezernat 26<br />

Telefon 0231 5341-801<br />

Seiten 68 / 69<br />

Nicht allgemein zugänglicher Bereich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!