29.01.2013 Aufrufe

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Szenario 2<br />

Das Transportflugzeug, das mit der CH-53<br />

kollidiert, hat mehrere Kartons mit Explosivstoffen<br />

an Bord und muss auf dem ehemaligen<br />

NATO-Stützpunkt Dreierwalde notlanden.<br />

Hierbei streift es den Tower. Dort sind zwei bis<br />

drei Personen eingeschlossen und müssen von<br />

außen über eine Drehleiter gerettet werden.<br />

Bei der Notlandung hat das Transportflugzeug<br />

eine Fläche von rund 50 000 Quadratmetern,<br />

das sind ungefähr fünf Fußballfelder, in Brand<br />

_Das Ergebnis<br />

Das Konzept der „vorgeplanten überörtlichen<br />

Hilfe“ im Bereich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr<br />

hat sich bewährt. Erstmalig wurde<br />

eine mehrtägige Übung für die Bereitschaften<br />

im Regierungsbezirk <strong>Münster</strong> unter Leitung<br />

der Abteilungsführung in dieser Form trainiert.<br />

Die Struktur der teilnehmenden Einheiten<br />

erwies sich als zweckmäßig, bedarf aber in<br />

bestimmten Bereichen der Anpassung. Solch<br />

eine Übung im Rhythmus von zwei Jahren zu<br />

wiederholen, erachten Organisatoren und Be-<br />

teiligte als sehr sinnvoll. Das bietet die Möglichkeit<br />

Defizite zu lokalisieren und darüber hinaus<br />

ausreichend Zeit, die Verfahren anschließend<br />

zu verebssern. Kreise und kreisfreie Städten<br />

erhalten die Chance, die geübten Strukturen auf<br />

ihrer Ebene weiterzuentwickeln.<br />

Kontakt<br />

Frank Recktenwald – Dezernat 26<br />

Telefon 0251 411-1265<br />

Sicherheit und Soziales Seiten 66 / 67<br />

gesetzt und eine brennende Treibstoffspur hinterlassen.<br />

Das angrenzende Areal der ehemaligen<br />

Hundewache ist ebenfalls in Brand geraten.<br />

Einen solchen großflächigen Brand zu bekämpfen,<br />

ist schwierig und erfordert zusätzlichen<br />

Löschmitteleinsatz aus der Luft. Deshalb muss<br />

ein Hubschrauber den Löschwasseraußenlastbehälter<br />

„Smokey“ mit 5 000 Litern Wasser<br />

gezielt über dem Brand ausleeren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!