29.01.2013 Aufrufe

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Comenius Projekt: Grenzenlos<br />

lernen in der Europäischen Union<br />

Wasser – ebenso wie Luft, unter- als auch<br />

überirdisch – macht nicht vor Staatsgrenzen<br />

halt und bietet sich daher immer wieder als<br />

Anknüpfungspunkt für grenzüberschreitende<br />

Ideenfindung, Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit<br />

an. Deutsche Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums<br />

Stadtlohn und<br />

niederländische des Gymnasiums Winterswijk<br />

erforschten gemeinsam den Zustand der Berkel.<br />

Im Rahmen eines EU-Comenius Projektes<br />

gestaltete das Dezernat 33 einen Unterrichtstag<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Regierungspräsident a. D. Dr. Jörg<br />

Twenhöven feierte am 18. Juli<br />

<strong>2011</strong> seinen 70. Geburtstag. Der 1941<br />

in Bigge (Sauerland) geborene Twenhöven<br />

war von 1995 bis 2007 Regierungspräsident<br />

in <strong>Münster</strong>.<br />

In seinen gut zwölf Dienstjahren waren<br />

ihm die Förderung des Stiftungswesens,<br />

die Krankenhausplanung, der<br />

Ausbau der Luftverkehrsinfrastruktur<br />

sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit<br />

besonders wichtig. In<br />

seine Amtszeit fielen die Umstrukturierung<br />

der Autobahnpolizei und<br />

die REGIONALE.2004. Twenhöven<br />

gelang es zudem, in seiner Amtszeit<br />

jede Kommune seines Regierungsbezirkes<br />

mindestens einmal zu besuchen.<br />

Mit der Erarbeitung des Müns-<br />

terlandprogramms<br />

2000 ent warf er<br />

eine regionale Entwicklungsstrategie,<br />

die der Region neue<br />

Im pulse geben konnte.<br />

Zugleich wurde<br />

1998 unter seinem Vorsitz das Emscher-Lippe-Programmverabschiedet.<br />

Dabei hatte er jedoch stets einen<br />

ausgeglichen Blick sowohl auf die<br />

Belange des <strong>Münster</strong>landes als auch<br />

die des Emscher-Lippe-Raumes. Es<br />

war ihm ein besonderes Anliegen, beide<br />

Regionen zu fördern und gewinnbringend<br />

miteinander zu verzahnen.<br />

Twenhöven ist seit 2004 Präsident<br />

des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe.<br />

um und an der Berkel und brachte den Schülern<br />

die Zusammenhänge zwischen Stadt – Land –<br />

Fluss näher. Thomas Bücking, Projektleiter für<br />

das Flurbereinigungsverfahren Berkelaue, schilderte<br />

auch die Probleme der landwirtschaftlichen<br />

Betriebe und der Anlieger im Hinblick<br />

auf den Hochwasserschutz und erläuterte, wie<br />

sich auf deutscher Seite die <strong>Bezirksregierung</strong><br />

<strong>Münster</strong> um Problemlösungen kümmert. Wie<br />

Planungen bereits unter dem Gesichtspunkt der<br />

„Nachhaltigkeit“ in die Realität umgesetzt wurden,<br />

konnten die Schüler bei einer Wanderung<br />

entlang der Berkel und bei gemeinsamen Gewässeruntersuchungen<br />

erleben.<br />

Das Comenius-Programm ist ein 1995 eingerichtetes<br />

Programm der Europäischen Union<br />

mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Schulen<br />

aller Schulstufen und Schulformen innerhalb<br />

der Europäischen Union sowie die Mobilität von<br />

Schülern und Lehrern zu fördern.<br />

Namensgeber ist der Pädagoge Johann Amos<br />

Comenius (1592 – 1670).<br />

EU-HWRM-RL<br />

Wo besteht ein Hochwasserrisiko?<br />

Die <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Münster</strong><br />

hat bereits 85 solcher Gewässer<br />

im Regierungsbezirk identifiziert. Um<br />

die Menschen vor Hochwasser zu<br />

schützen, werden für diese Gewässer<br />

Überschwemmungsgebiete ermittelt<br />

und festgesetzt. Bis zum Jahr 2013<br />

müssen in den Mitgliedsstaaten der<br />

Europäischen Union für alle Gewässer<br />

Karten über Hochwassergefahren und<br />

Hochwasserrisiko erstellt werden.<br />

Dies fordert die Europäische Hochwasserrisiko-Management-Richtlinie<br />

(EU-HWRM-RL), die im Jahr 2007 in<br />

Kraft getreten ist. Auf dieser Grundlage<br />

erarbeiten die zuständigen Wasserbehörden<br />

bis 2015 entsprechende<br />

Risiko-Management-Pläne.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!