29.01.2013 Aufrufe

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aufweisen. Die Messungen zeigten jedoch,<br />

dass mehr als die Hälfte der Klassenräume<br />

außerhalb des zulässigen Sollwerts liegen, der<br />

aufgrund des Raumvolumens errechnet wurde.<br />

Der Lärm kann jedoch meist durch eine bessere<br />

Raumgestaltung der Klassenzimmer reduziert<br />

werden. Bei den bereits vorhandenen<br />

Akustik maßnahmen zeigte sich oft mangelnder<br />

Fach- und Sachverstand. In vielen veralteten<br />

Unterrichtsräumen fehlte eine schallschluckende<br />

Decke ganz. Dadurch wird der Lärm von der<br />

Decke zurückgeworfen, also noch verstärkt<br />

und der Raum wird hallig oder dröhnend. Oder<br />

Akustikplatten waren übergestrichen worden,<br />

was ihre akustische Wirkung stark verringert hat.<br />

Teppichböden und Gardinen können zwar den<br />

allgemeinen Lärmpegel senken, grundsätzlich<br />

aber die Nachhallzeit nicht wirksam verbessern.<br />

Der Bedarf an nachträglichen Maßnahmen zur<br />

Verbesserung der Nachhall-Situation an Schulen<br />

ist sehr hoch. Dabei ist jedoch wichtig, dass<br />

vorher Messungen erfolgen. Nur so lassen sich<br />

die Einbauten, zum Beispiel von neuen Akustikdecken,<br />

zielgerichtet dem problematischen<br />

Frequenzspektrum anpassen. Es ist natürlich<br />

besonders sinnvoll und kostengünstig, wenn die<br />

Akustik im Rahmen von anstehenden Renovierungs-<br />

oder Baumaßnahmen verbessert wird.<br />

Die Träger müssen pro Klassenraum zwischen<br />

1 000 bis 3 000 Euro kalkulieren.<br />

Beim Neubau sollten die Planer nicht nur in<br />

Klassenräumen, sondern auch in Mensen,<br />

Räumen für offene Ganztagsschulen und Ruheräumen<br />

der Raumakustik von Anfang an eine<br />

wesentlich größere Bedeutung zumessen.<br />

Kontakt<br />

Heinz Blome – Dezernat 56<br />

Telefon 0251 411-5207<br />

Umwelt<br />

Seiten 62 / 63<br />

Nachhallmessungen<br />

finden in leeren Klassenräumen<br />

statt. Bei<br />

einem erzeugten Knall<br />

wird die Nachhallzeit<br />

gemessen. Der Wert<br />

gibt Aufschluss über<br />

die akustische Qualität<br />

des Raumes.<br />

Info<br />

Den Abschlussbericht<br />

„Akustik in Schulen“<br />

können Sie im Internet<br />

auf www.brms.nrw.de<br />

im Bereich des Dezernats<br />

56 einsehen und<br />

herunterladen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!