30.01.2013 Aufrufe

Nationalpark-Atlas Hamburgisches Wattenmeer

Nationalpark-Atlas Hamburgisches Wattenmeer

Nationalpark-Atlas Hamburgisches Wattenmeer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sprechen. Für einen solchen Ausnahmefall sind zwingend<br />

Ausgleichsmaßnahmen vorzunehmen, die den Zusammenhalt des<br />

Netzwerkes Natura 2000 zu gewährleisten haben. Über die vorgenommenen<br />

Ausgleichsmaßnahmen ist die EU-Kommission zu<br />

unterrichten.<br />

Kommen in einem Schutzgebiet dagegen Lebensräume und Arten<br />

mit einem europaweit aufgrund ihrer starken Gefährdung hervorgehobenen<br />

Status vor (in der FFH-Richtlinie besonders gekennzeichnet:<br />

z.B. Graudünen im <strong>Nationalpark</strong>), so sind die Ausnahmevorschriften<br />

für Eingriffe noch strenger gefasst. Für alle<br />

Vorhaben, die nicht der Gesundheit des Menschen, der öffentlichen<br />

Sicherheit oder der Herstellung günstiger Umweltauswirkungen<br />

dienen, ist in einem solchen Fall vor ihrer Verwirklichung<br />

eine Stellungnahme der Europäischen Kommission einzuholen.<br />

Abb. 1: Geschützter Lebensraum:<br />

das Queller-Watt. Foto Janke.<br />

Abb. 2: Geschützter Lebensraum: Vegetationsfreie<br />

Schlick-, Sand- und Mischwatten. Foto Janke.<br />

Abb. 3: Geschützte Tierart: der Seehund. Foto Janke.<br />

Abb.4:Geschützter Lebensraum:Schlickgrasbestände<br />

im Watt. Foto Janke.<br />

Abb. 5: Geschützter Lebensraum:<br />

Salzwiesen im Vorland<br />

von Neuwerk. Foto Janke<br />

Abb. 6: Geschützte Tierart: der Schweinswal<br />

(tot angespült). Foto Janke.<br />

Abb. 7: Geschützter Lebensraum:<br />

Die Salzmiere besiedelt ganz überwiegend<br />

Spülsäume am Meer.<br />

Foto Janke.<br />

Vogelarten im <strong>Nationalpark</strong><br />

<strong>Hamburgisches</strong> <strong>Wattenmeer</strong> für die<br />

nach der Europäischen Vogelschutzrichtlinie<br />

besondere Schutzmaßnahmen<br />

anzuwenden sind, um ihren<br />

Fortbestand sicherzustellen.<br />

Wanderfalke (B & J)<br />

Säbelschnäbler (B)<br />

Goldregenpfeifer (D)<br />

Kampfläufer (sD)<br />

Bruchwasserläufer (D)<br />

Odinshühnchen (sG)<br />

Brandseeschwalbe (B & D)<br />

Flussseeschwalbe (B & D)<br />

Küstenseeschwalbe (B & D)<br />

Zwergseeschwalbe (B & D)<br />

Trauerseeschwalbe (exB & D)<br />

Sumpfohreule (B & D)<br />

Heidelerche (sG)<br />

Zwergschnäpper (sG)<br />

Abkürzungen:<br />

s = selten<br />

B = Brutvogel<br />

D = Durchzügler (kurze Verweildauer) G<br />

= Gastvogel (verweilt über einen längeren<br />

Zeitraum)<br />

J = Jahresvogel (ganzjährig anwesend),<br />

M = Mausergebiet<br />

Dauerhafte Verpflichtung durch die<br />

Europäische Union<br />

Aufstellung von Maßnahmenplänen zur<br />

Pflege und Entwicklung der Natura 2000-<br />

Gebiete.<br />

Überwachung der Arten und Lebensräume<br />

in den FFH-Gebieten<br />

Berichtspflicht (alle 6 Jahre) über durchgefühte<br />

Maßnahmen und ökologischer<br />

Zustandsentwicklung.<br />

Lebensräume im <strong>Nationalpark</strong><br />

<strong>Hamburgisches</strong> <strong>Wattenmeer</strong>, die<br />

unter dem besonderen Schutz der<br />

Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie stehen.<br />

Vegetationsloses Schlick-, Sand- und<br />

Mischwatt<br />

Flache große Meeresarme und –buchten<br />

(Flachwasserzonen und Seegraswiesen)<br />

Spülsäume des Meeres mit einjährigen<br />

Arten<br />

Queller-Watt<br />

Watt mit Schlickgrasbeständen<br />

Salzgrünland des Atlantiks, der Nord- und<br />

Ostsee mit Salzschwaden-Rasen<br />

Primärdünen<br />

Weißdünen mit Strandhafer<br />

Graudünen der Küsten mit krautiger<br />

Vegetation<br />

Tierarten im <strong>Nationalpark</strong><br />

<strong>Hamburgisches</strong> <strong>Wattenmeer</strong>, die<br />

unter dem besonderen Schutz der<br />

Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie stehen.<br />

Seehund (Phoca vitulina)<br />

Schweinswal (Phocoena phocoena)<br />

Umsetzung im <strong>Nationalpark</strong><br />

<strong>Hamburgisches</strong> <strong>Wattenmeer</strong><br />

(Stand 2000)<br />

Aufstellung eines <strong>Nationalpark</strong>-Plans:-<br />

• Aktuelle Darstellung (<strong>Nationalpark</strong>-<strong>Atlas</strong>)<br />

• Leitbild<br />

• Entwicklungs-und Maßnahmenkonzeption<br />

Umweltbeobachtungsprogramm<br />

<strong>Nationalpark</strong>-Bericht (alle 6 Jahre).<br />

Dauerhafte Verpflichtungen, die sich aus der Ausweisung von Natura 2000-Schutzgebieten<br />

für das Management des <strong>Nationalpark</strong>s <strong>Hamburgisches</strong> <strong>Wattenmeer</strong> ergeben.<br />

<strong>Nationalpark</strong>-<strong>Atlas</strong> <strong>Hamburgisches</strong> <strong>Wattenmeer</strong> 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!