30.01.2013 Aufrufe

Nationalpark-Atlas Hamburgisches Wattenmeer

Nationalpark-Atlas Hamburgisches Wattenmeer

Nationalpark-Atlas Hamburgisches Wattenmeer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der <strong>Nationalpark</strong> <strong>Hamburgisches</strong> <strong>Wattenmeer</strong><br />

140<br />

Dort wo Menschen in hoher Dichte leben, bedarf es einer sorgfältigen Planung und Koordination von verschiedensten<br />

Interessen und Aktivitäten. In Hamburg gibt es zu diesem Zweck drei aufeinander abgestimmte Planungsinstrumente: das<br />

Artenschutzprogramm, das Landschaftsprogramm sowie den Flächennutzungsplan.<br />

Der <strong>Nationalpark</strong> in der räumlichen Planung<br />

Das Artenschutzprogramm als Teil des Landschaftsprogramms,<br />

das Landschaftsprogramm selbst und der Flächennutzungsplan<br />

werden vom Senat und der Bürgerschaft zur Steuerung der räumlichen<br />

Ordnung und Entwicklung verabschiedet und stetig weiterentwickelt.<br />

Sie stehen als eigenständige, sich inhaltlich ergänzende<br />

und aufeinander abgestimmte Planwerke zueinander.<br />

Das Artenschutzprogramm<br />

Das Artenschutzprogramm ist als eigenständiger Teil des<br />

Landschaftsprogramms im Juni 1997 von der Bürgerschaft beschlossen<br />

worden.<br />

Es repräsentiert Hamburgs flächendeckendes und auf die Flächen<br />

bezogenes Naturschutzprogramm. Seine Aufgabe ist es, unsere<br />

Abb. 1: Darstellung des <strong>Nationalpark</strong>s <strong>Hamburgisches</strong> <strong>Wattenmeer</strong> im<br />

Artenschutzprogramm (Apro, Stand 2000).<br />

<strong>Nationalpark</strong>-<strong>Atlas</strong> <strong>Hamburgisches</strong> <strong>Wattenmeer</strong><br />

natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu sichern. Das<br />

Programm trifft Aussagen zu allen Bereichen der Stadt und legt<br />

Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung der<br />

Lebensräume einheimischer Pflanzen- und Tierarten fest. Hierbei<br />

werden Gewässer, Wälder, Moore, Heiden oder Grünland ebenso<br />

einbezogen wie Wohngebiete oder Verkehrsflächen.<br />

Der <strong>Nationalpark</strong> <strong>Hamburgisches</strong> <strong>Wattenmeer</strong> wird aufgrund seiner<br />

besonderen Lage und seiner vom Stadtgebiet Hamburg deutlich<br />

abweichenden Biotopausstattung im Artenschutzprogramm<br />

mit einem eigenen Kartenausschnitt und einer eigenen, nur auf<br />

diesen Lebensraum bezogenen Legende dargestellt.<br />

Im Hamburgischen Naturschutzgesetz ist festgelegt, dass das<br />

Artenschutzprogramm zur Vorbereitung, Durchführung und<br />

Abb. 2: Darstellung des <strong>Nationalpark</strong>s <strong>Hamburgisches</strong> <strong>Wattenmeer</strong> im<br />

Landschaftsprogramm (Lapro, Stand 2000).<br />

Überwachung von Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege der<br />

wildwachsenden Pflanzen und wildlebenden Tiere erstellt wird.<br />

Da ein langfristig wirksamer Schutz von Pflanzen- und Tierarten<br />

nur durch den Schutz ihrer Lebensräume, dem Biotopschutz,<br />

erreicht werden kann, stellt das Artenschutzprogramm den<br />

Biotopschutz in den Mittelpunkt. Die Basis zur Entwicklung des<br />

Artenschutzprogramms sind die Arten- und Biotopkartierungen,<br />

die für das gesamte Stadtgebiet erhoben wurden. Fünfzehn verschiedene<br />

Biotopentwicklungsräume wurden auf dieser<br />

Grundlage zusammengefasst und hierzu Ziele und Maßnahmen<br />

formuliert.<br />

Für den Bereich des <strong>Nationalpark</strong>s <strong>Hamburgisches</strong> <strong>Wattenmeer</strong><br />

werden Biotope wie Salzwiesen, Küstendünen, Sandplaten,<br />

Küstenwatt, Priele und Rinnen dargestellt. Wegen ihrer besonderen<br />

Bedeutung wurden auch Seehundliegeplätze einbezogen. Die<br />

speziellen Entwicklungsziele für die Biotopentwicklungsräume<br />

innerhalb des <strong>Nationalpark</strong>s ergeben sich aus den Geboten im<br />

<strong>Nationalpark</strong>gesetz (siehe Anhang).<br />

Die Grundlage des Artenschutzprogramms, die Biotopkartierungen,<br />

werden ständig aktualisiert. Für den <strong>Nationalpark</strong> erfolgt<br />

dies im Rahmen des im Jahr 2000 eingerichteten Umweltbeobachtungsprogramms<br />

auf der Basis naturkundlicher Grundlagener-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!