09.02.2013 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

272 Besprechungen<br />

tion als »dialektische Aufhebung des >mittelalterlichen< Welt- und Menschenbildes«<br />

(103) zu begreifen und heide mit der »aufsteigende(n) Linie der epochalen Klassenkämpfe«<br />

zu vermitteln. Wenig Gegenliebe finden die Klassifikationsraster >Barock<<br />

bzw. >ManierismusRenaissance< und >Aufklärung< nicht aus<br />

dem zu periodisierenden Zeitraum stammen. Bahners Einwände gegen die Aufblähung<br />

eines kunsthistorischen Stilbegriffs zum Epochenbegriff, der zudem der Literaturgeschichte<br />

angetragen wird, um eine literaturimmanente, ahistorische Gliederung<br />

des Materials zu begünstigen (129) sind überzeugend. R. Weimann untermauert die<br />

Zurückweisung des geistesgeschichtlichen »Geklapper(s) stiltypologischer Antithesen«<br />

(W. Krauss) mit einer Analyse des Zusammenhangs von Periodisierungsobjekt<br />

und Periodisierungssubjekt unter Hinweis auf »bürgerlichen Perspektiveverlust« des<br />

20. Jahrhunderts und seiner sympathetischen Anverwandlung an eine Epoche regressiver<br />

Tendenzen, wie <strong>das</strong> 17. Jahrhundert. Am Beispiel der Aufklärung wendet sich<br />

Bahner gegen Auffassungen, die <strong>das</strong> 18. Jahrhundert in eine noch zum Klassizismus<br />

gehörende 1. und eine 2. präromantische Hälfte einteilen. In die gleiche Richtung<br />

tendiert eine aus dem Irrationalismus des 20. Jahrhunderts sich nährende Loslösung<br />

des Sturm-und-Drang von der Aufklärung, der von W. Krauss als »Vorhut von stärkster<br />

Sprengkraft gegenüber allen Positionen und Werten der bestehenden Ständegesellschaft«<br />

und damit als Radikalisierung der Aufklärung charakterisiert wird.<br />

Der Generalnenner aller Beiträge ist die Auseinandersetzung mit ahistorischen Typologien,<br />

auch in der Literaturwissenschaft der sozialistischen Länder. Deren Resistenz<br />

resultiert sowohl aus den noch ungelösten Problemen z. B. des Verhältnisses<br />

von nationaler und internationaler Entwicklung, der Periodisierung nichtwesteuropäischer<br />

Literaturen etc. als auch aus der spürbaren Unsicherheit gegenüber undialektisch<br />

gewonnenen Epochenbegriffen. Hier abstrakte Allgemeinheiten zu überwinden<br />

und zum »konkreten Wesen« (Seve) der geschichtlichen Abläufe vorzudringen ist eine<br />

wichtige Aufgabe der Literaturgeschichte. Heinz Thoma (Wuppertal)<br />

Weimann, Robert, Werner Lenk und Joachim-Jürgen Slomka (Hrsg.):<br />

Ren ais san c el i t e rat ur und fr ü h b ü r ger I ich e Re v 0 I u t ion. Studien<br />

zu den sozial- und ideologiegeschichtlichen Grundlagen europäischer Nationalliteraturen.<br />

Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1976 (360 S., Ln., 12,- M.).<br />

Das Buch ist aus einem Kolloquium hervorgegangen, <strong>das</strong> die Akademie der Wissenschaften<br />

der DDR 1975 zum 450. Jahrestag des deutschen Bauernkriegs veranstaltet<br />

hat. Die rund 30 Beiträge sind als wichtige Bausteine bei dem im Aufbau begriffenen<br />

Forschungsschwerpunkt zur frühbürgerlichen Epoche in der DDR-Literaturwissenschaft<br />

anzusehen: erstmals wurde, ausgehend von Ereignissen wie der Reformation<br />

und dem Bauernkrieg, die bislang als Herzstücke der deutschen Geschichte firmierten,<br />

oder der Renaissance, die als wesentlich westeuropäische Strömung galt, der<br />

Blick geweitet auf osteuropäische Literaturen und außereuropäische kulturhistorische<br />

Verbindungslinien. Die qualitativ unterschiedlichen Beiträge der Forscher aus<br />

der DDR und anderen, osteuropäischen Ländern kreisen um die Probleme eines marxistischen<br />

Renaissancebegriffs und der Herausbildung europäischer Nationalliteraturen.<br />

Qualitativ unterschiedlich sind sie auch deshalb, weil die Referate verschiedenen<br />

Charakters sind; teils überblicksdarstellungen (z. B. Jaroslav KoLir: Zur tschechischen<br />

Literatur der Renaissance), teils Einzelstudien (Georg Seehase: Zu William<br />

Langlands Poem "Peter der Pflüger«), teils Diskussionsvoten (Tibor Klanaczay:<br />

Klassengrundlage und Revolutionsproblematik der Renaissance), finden sie sich nicht<br />

immer auf methodologisch vergleichbarem Grund. Obwohl als gemeinsamer Nenner<br />

bei der Bestimmung der Renaissance allgemein ihre Antifeudalität gilt und obwohl sie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!