09.02.2013 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kongreßankündigungen und -berichte<br />

11. Internationaler Kongreß Kritische Psychologie: Arbeit und Arbeitslosigkeit<br />

in kritisch-psychologischer Sicht, 4.-6. Mai 1979 in Marburg/Lahn<br />

Veranstalter: Bund demokratischer Wissenschaftler und DGB, Kreis Marburg/Biedenkopf<br />

Zu den drei Hauptteilen (A, B u. C) des Kongresses haben sich über 150 Referenten(gruppen)<br />

aus dem In- und Ausland (Bundesrepublik und Westberlin, DDR,<br />

Schweiz, Italien, österreich, Dänemark, Holland, Finnland) angemeldet:<br />

A. Die grundlegende theoretische und empirische Bedeutung der Arbeit <strong>für</strong> die<br />

wissenschaftliche Erfassung individueller menschlicher Lebenstätigkeit und Subjektivität;<br />

B. die Relevanz der konkreten Arbeitssituation <strong>für</strong> die personale Entwicklung,<br />

damit die Konsequenzen restriktiver Arbeitsbedingungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Befinden und die<br />

psychische Gesundheit der Arbeitenden;<br />

C. der subjektive und ideologische Aspekt der Arbeitslosigkeit, ihre psychischen<br />

Folgen sowie ihr Einfluß auf den Organisationsgrad und die Kampfbereitschaft der<br />

Arbeitnehmer.<br />

Der Kongreß verfolgt <strong>das</strong> Ziel, die gewerkschaftlichen Vorstellungen und Forderungen<br />

zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit<br />

im Denken und in der Forschungsplanung der Wissenschaftler stärker zur Geltung<br />

zu bringen und die Beiträge, die die <strong>kritische</strong> Psychologie und Sozialwissenschaft<br />

jetzt schon zur wissenschaftlich fundierten Unterstützung und Präzisierung<br />

der gewerkschaftlichen Forderungen leisten kann, in höherem Grade deutlich und<br />

umsetzbar zu machen, wobei auch angestrebt ist, in den AGs Gewerkschafter mit Berichten<br />

aus der betrieblichen Praxis zu Wort kommen zu lassen. Aus dieser Orientierung<br />

folgt, daß in den Beiträgen nicht nur die "Kritische Psychologie« i.e.S. vertreten<br />

ist, sondern alle psychologischen Ansätze, deren Forschungs- und Praxisinteresse<br />

sich auf die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Bevölkerung bezieht,<br />

zu Worte kommen. Weiterhin ist durch die Einbeziehung philosophischer,<br />

ökonomischer, soziologischer und arbeitswissenschaftlicher Gesichtspunkte dem<br />

Umstand Rechnung getragen, daß <strong>das</strong> Kongreßthema nur durch die interdisziplinäre<br />

Ausweitung der Beiträge adäquat zu erfassen ist. Da praxisorientierte Forschungsprojekte,<br />

i. w.S. sozialwissenschaftliche Berufspraxis und - allgemeiner - politische Praxis<br />

gewerkschaftlich orientierter Tätigkeit Schwerpunkte des Kongresses bilden, wird<br />

die grundsätzliche Problematik des <strong>Theorie</strong>-Praxis-Verhältnisses zentraler Gegenstand<br />

der Diskussion werden.<br />

Unter Betreuung der Veranstalter wird in Abstimmung mit den Arbeitsgruppen ein<br />

Memorandum vorbereitet werden, in dem die in den Kongreßbeiträgen fundierten<br />

Konsequenzen <strong>für</strong> die praktische Arbeit von Gewerkschaften und politischen Instanzen<br />

zu ziehen sind.<br />

Das vollständige Kongreßprogramm findet sich u. a. in Forum Kritische Psychologie<br />

3, Argument-Sonderband AS 28.<br />

Kongreßbüro, clo Karl-Heinz Braun, Schwanallee 22a, inhaltliche Anfragen an die<br />

Redaktionsgruppe, C/O Klaus Holzkamp, Dürerstr. 18, 1 Berlin 45.<br />

253<br />

Stalinismus und Entstalinisierung, 7.-12. Mai 1979 in Amsterdam<br />

Auf dem Kongreß, der von den Fachbereichen Politologie und Soziologie der Universität<br />

Amsterdam organisiert wird, werden u. a. W. Brus, J. Elleinstein, F. Claudin,<br />

A. Nove, J. Pelikan, Z. Medvedev und R. Rossandra sprechen. Bisher sind<br />

u. a. folgende Themen geplant:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!