09.02.2013 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

330 Besprechungen<br />

Stoffes, auf der anderen Seite aber setzt es auf Seiten des Lehrers Vorkenntnisse oder<br />

zumindest <strong>das</strong> Vermögen zu Differenzieren voraus, deren Fehlen zur Vereinfachung<br />

der Problematik führen kann. Gut ist hingegen, daß zwei Probleme angesprochen<br />

werden, die bislang in der Literatur nur selten aufgegriffen wurden: Die Problematik<br />

der Formen informeller Herrschaft der Metropolen über die neugegründeten Staaten<br />

(II/44 f.), und die Instrumentalisierung der Befreiungsbewegungen afrikanischer<br />

Völker durch die Metropolen, die so ihren Einfluß auf die jungen afrikanischen Staaten<br />

erhalten bzw. ausdehnen wollen (II/53 f.). Andererseits ist Senghaas' "autozentriertes<br />

Entwicklungsmodell« (1/335 f.), <strong>das</strong> als Möglichkeit der überwindung von<br />

Unterentwicklung besonders betont wird (1/332 f.), in Frage zu stellen. Denn zugleich<br />

wird zugegeben, daß diese Strategie "der dvnamischen Entwicklung des Binnenmarktes,<br />

in der die Masse der Bevölkerung produktiv eingegliedert ist« (I/335),<br />

auf »massive nationale und internationale Gegeninteressen« (1/337) jener Kreise stoßen<br />

wird, die "in den ,Entwicklungsländern< und in den Metropolen vom derzeitigen<br />

System besonders profitieren (und die sie) notfalls auch mit militärischer Intervention«<br />

(ebenda) durchsetzen werden. Wozu dann diese, den realen Verhältnissen widersprechende<br />

Konzeption in den Mittelpunkt aller Alternativlösungen stellen?<br />

Emmanuil Saridis (Berlin/W est)<br />

DAS ARGUMENT 115<br />

Klassen / Kultur / Politik<br />

T. Metscher: Faust und der Streit um <strong>das</strong> kulturelle Erbe<br />

H. C/aas u. K.-H. Götze: Gegenwartsliteratur zwischen Resignation<br />

und Widerstand: Enzensbergers »Titanic« und Weiss' »Ästhetik des<br />

Widerstands«<br />

W. Busch: Innerlichkeit und Machtstaatsideologie. Trends in den Kulturwissenschaften<br />

Dritte Welt und Erste Welt (11)<br />

P. Joseph: Reform und Konterrevolution: Die USA und die internationale<br />

Ökonomie<br />

W. F. Haug: Zum Problem des Eurozentrismus bei Bahro und<br />

Dutschke<br />

Sowjetkritik und Antikommunismus<br />

B. Frei und J. Schleifstein: Antworten auf Gollwitzer<br />

Natur und Gesellschaft<br />

H. Epskamp: Ideologische Konsequenzen eines idealistischen Naturbegriffs<br />

V. Schurig: Gegenstand und Geschichte der Soziobiologie<br />

Kongreßankündigungen und -berichte; Besprechungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!