09.02.2013 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökonomie 319<br />

unter Verwendung von Angaben der Angeklagten selbst! - dokumentiert. Darüber<br />

hinaus verschafft der Band Einblick in die Schwierigkeiten der meist jahrelangen Vorermittlungsverfahren,<br />

skizziert den Verlauf der Prozesse und nennt die verhängten<br />

Strafen. Zwei Kapitel über juristische Probleme der Strafzumessung und über Prozesse<br />

vor polnischen Gerichten, eine kurze Bibliographie und ein Register runden den<br />

Band ab.<br />

Soweit sehr empfehlenswert, jedoch: die politische Intention des Buches enttäuscht.<br />

Am 31. 12. 79 sollen NS-Gewaltverbrechen endgültig verjähren; <strong>das</strong> würde<br />

zugleich Schließung der Zentralen Stelle in Ludwigsburg bedeuten. Rückert registriert<br />

es kommentarlos. über die politische Bedeutung der Verschonung oder äußerst<br />

schleppenden Verfolgung von NS-Verbrechern durch die bundesrepublikanische<br />

Justiz, über alte Nazis als Strafverteidiger in NS-Prozessen usw. verliert er kein<br />

Wort. Er möchte nur die Deutschen daran erinnern, was sie der Welt angetan haben,<br />

damit so etwas Schreckliches nicht wieder passiert; und <strong>das</strong> sei ja »immer wieder einen<br />

Versuch wert« (27). Bei diesem Unterfangen geht es ihm nun »in erster Linie darum<br />

... aufzuzeigen, in welcher Weise gerichtliche Verfahren dazu beitragen können,<br />

historische Sachverhalte aufzuklären« (305). Daß von 10000 Ermittlungsverfahren,<br />

die aus Materialien der Zentralen Stelle hervorgingen, nur rund 300 zu Anklagen<br />

führten, muß unter diesem Aspekt dann nebensächlich erscheinen; ist doch auch der<br />

Strafzweck von individuellen Strafen <strong>für</strong> solche Verbrechen und nach so langer Zeit<br />

äußerst problematisch, wie Rückerl in seiner Einleitung (natürlich nicht ganz zu Unrecht)<br />

betont. Die Ermittlungsergebnisse als solche seien ja schon wertvoll genug, erhellen<br />

sie doch den damaligen Zeitgeist und die Verantwortung der Gesellschaft insgesamt,<br />

die dann schließlich auch ergänzend und ausgleichend zur individuellen Schuld<br />

der angeklagten Mörder in Betracht zu ziehen seien. Individualisierung der Geschichte<br />

plus Kollektivschuldthese (deren Postulierung er freilich von sich weist),<br />

diese Verbindung erscheint bei Rückerl als optimaler Weg zur Aufklärung über den<br />

Nationalsozialismus. Die wirklichen politischen und ökonomischen Ursachen des<br />

Faschismus werden so wieder einmal übergangen. Das drückt sich auch in der Auswahl<br />

der Texte und vor allem im Kommentar aus, in dem z. B. zwar allgemein von der<br />

»Verwertung« der Juden mit höchstmöglichem Gewinn die Rede ist, jedoch nicht von<br />

der Gruppe der wirtschaftlich Mächtigen, die daraus Nutzen zog, nicht von den Finanziers<br />

beim Aufbau von Lagern, nicht von den Besitzern der Betriebe, in denen die<br />

Häftlinge schuften mußten (was allerdings bei diesem Band umso leichter fallen mußte,<br />

als er nur reine Vernichtungslager, also keine Konzentrations- und Arbeitslager<br />

behandelt). - Zur Information über die Realisierung der »Endlösung der Judenfrage«<br />

in den Vernichtungslagern ist <strong>das</strong> Buch nützlich; der Forderung F. J. Strauß' nach<br />

Generalamnestie <strong>für</strong> alle NS-Verbrecher setzt es seiner Intention nach kein Argument<br />

entgegen; <strong>das</strong> Gegenteil ist eher der Fall. Thomas Doerry (Marburg)<br />

ökonomie<br />

Pasinetti, Luigi L.: Lectures on the Theory of Production. The<br />

Macmillan Pres LTD, London and Basingstoke 1977 (294 S., Ln., 60,- DM).<br />

An Lehrbüchern zur makroökonomischen Produktionstheorie mangelt es eigentlich<br />

nicht, vor allem dann nicht, wenn man bedenkt, daß sich die meisten Darstellungen<br />

inhaltlich nicht sonderlich unterscheiden: Im Vordergrund stehen stets die neoklassischen<br />

Versionen der Produktions- und Verteilungszusammenhänge, insbesondere<br />

<strong>das</strong> Konzept der makroökonomischen neoklassischen Produktionsfunktion<br />

mit ihren fast langweilig »schönen« Eigenschaften wie Stetigkeit, Differenzierbarkeit,<br />

Substituierbarkeit etc. Wozu da noch ein weiteres Lehrbuch zur Produktionstheorie?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!