09.02.2013 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

206<br />

Tatjana Chahoud<br />

Der Weltentwicklungsbericht der Weltbank':-<br />

1.<br />

Seit Anfang/Mitte der 70er Jahre sieht sich die Weltöffentlichkeit eindringlicher<br />

dmn je zuvor mit den Problemen Jer »Dritten Welt« konfrontiert. Die Ergebnisse der<br />

Ersten UN-Entwicklungsdekade (1960-1970) waren z. T. weit hinter den Erwartungen<br />

zurückgeblieben und die seither zahlreicher auftretenden Krisenerscheinungen<br />

der Weltwirtschaft hatten die Entwicklungsländer in besonderem Maße getroffen<br />

(s. Dollarkrise, Erdölkrise, Weltwirtschaftskrise 1974/75, Nahrungsmittelkrise, bes.<br />

die Hungerkatastrophe in der Sahel-Zone). Vor diesem Hintergrund einerseits und<br />

vor allem ermutigt durch den erfolgreichen Varstoß der OPEC-Staaten andererseits<br />

traten die Entwicklungsländer mit einem Forderungskatalog nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung<br />

(NWWO) an die Öffentlichkeit.<br />

Offenkundig in Reaktion auf diese vehement vorgetragenen Forderungen, aber besonders<br />

in der Furcht wirtschaftlich und politisch weiteres Terrain in der "Dritten<br />

Welt« zu verlieren, beauftragte der vorjährige \\Tirtschaftsgipfel in London, zu dem<br />

sich die wichtigsten westlichen Industrieländer zusammengefunden hatten, die derzeit<br />

unter der Leitung McNamaras stehende, gegenwärtig bedeutendste multilaterale<br />

Entwicklungsinstitution, die Weltbank, mit der Erstellung eines ,ag. Weltentwicklungsberichtes,<br />

der die gegenwärtige Lage und die weiteren Perspektiven Jer Entwicklungsländer<br />

eingehend analysieren sollte. Die Ergebnisse jener Weltbank-Studie<br />

wurden vor einigen Wochen der öffentlichkeit präsentiert, sie genauer unter die Lupe<br />

zu nehmen soll die Aufgabe des folgenden Beitrags sein.<br />

H.<br />

Der Weltentwicklungsbericht 1978 zerfällt in zwei Hauptteile, von denen der erste<br />

die empirisch-analytische Darstellung umfaßt, während im zweiten Teil, dem statistischen<br />

Anhang, Kennzahlen der wirtschaftlichen Entwicklung aufgeführt werden.<br />

Diese Daten umfassen überwiegend ökonomische Indikatoren (\Vachstumsrate des<br />

BSP, Daten zur Struktur und Entwicklung des Welthandels, der Produktionsstruktur,<br />

Verschuldung, Entwicklungshilfe etc.), aber auch demographische und soziale<br />

Indikatoren, allerdings beschränken sich letztere auf <strong>das</strong> Bildungs- und Gesundheitswesen.<br />

Daten zur Entwicklung der Einkommensverteilung, Arbeitslosigkeit/Unterbeschäftigung<br />

oder etwa Verteilung und Tätigkeit ausländischer Direktinvestitionen,<br />

d. h. der multinationalen Konzerne, sucht man vergeblich. Ohne auf die<br />

Auswahl und die Aussagefähigkeit jener Datenangaben an dieser Stelle näher eingehen<br />

zu können, sei hier nur erwähnt, daß sämtliche Daten nicht weiter als bis 1960 zurückgehen,<br />

in vielen Fällen beschränken sich die Angaben sogar nur auf den kurzen<br />

Zeitraum von 1970-76.<br />

Der empirisch-analytische Teil des Berichtes gliedert sich in einen allgemein gehaltenen<br />

Teil, in dem auf die Erfahrungen mit der Entwicklung in den Jahren 1950-75<br />

sowie ansatzweise auf die Genesis der Unterentwicklung eingegangen wird; ferner<br />

werden die globalen Tendenzen der Weltwirtschaft angerissen und schließli..:h in ci-<br />

':. \Veltbank (Hrsg.): Weltentwicklungsbericht 1979, Washington D. C. 1978 (135 S., br.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!