09.02.2013 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Weltentwicklungsbericht der \Y/eltbank 209<br />

sprünglichen Erwartungen übertroffen ( ... ) Trotz dieser Erfolge leben jedoch in der<br />

sich entwickelnden Welt noch immer etwa 800 Millionen Menschen in absoluter Armut"<br />

(3).3<br />

In diesen und ähnlichen Passagen wird in fast naiver Weise ein am durchschnittlichen<br />

Wachstum des BSP orientierter Zweckoptimismus verbreitet, es wird dem Leser<br />

suggeriert, als bliebe jetzt nur noch die Bekämpfung der Armut, quasi als Restaufgabe,<br />

zu bewerkstelligen. Die spezifischen gesellschaftlichen Verhältnisse, die diese Situation,<br />

die vielfach mit dem Terminus "Wachstum ohne Entwicklung« charakterisiert<br />

wurde, hervorgebracht haben und täglich \veiter reproduzieren, bleiben in der<br />

gesamten Weltbank-Studie vollständig ignoriert. 4<br />

Weder originell noch hilfreich sind auch die im Bericht aufgeführten Begründungsversuche<br />

zur Genesis der Unterentwicklung; die Weltbank kommt über die von der<br />

herrschenden Entwicklungsländerforschung erstellten stereotypen Addition diverser<br />

Einzel-Phänomene nicht hinaus: Bevölkerungsexplosion, Mangel an unternehmerischem<br />

und technischem know-how, Kritik des zu hohen Lohnniveaus, Kritik der einseitigen<br />

wirtschaftspolitischen Orientierung auf die städtischen Agglomerationszentren<br />

sowie unzureichende Verfügung über Produktionsfaktoren seitens der ärmeren<br />

Bevölkerungsschichten, um nur die wichtigsten zu nennen.<br />

Wenn auch diese Einzelphänomene zweifelsohne in diesem oder jenem Ausmaß im<br />

Durchschnitt in den meisten Entwicklungsländern anzutreffen sind, so erschöpft sich<br />

diese kanonartige Auflistung schließlich in der bekannten circulus vitiosus-Version,<br />

deren Erklärungswert aber auch bei ständiger Wiederholung nicht über blasse Tautologien<br />

hinausgelangen dürfte.<br />

Besonders hervorhebenswert scheint jedoch m. E. die in diesem Abschnitt dargelegte<br />

ahistorische Betrachtungsweise der Weltbank: "Die ersten Bemühungen um eine<br />

systematische und beschleunigte Entwicklung gehen in den meisten Entwicklungsländern<br />

auf die Mitte dieses Jahrhunderts (sic!) zurück. 25 Jahre ( ... ) sind eine kurze<br />

Zeit ... « (3).<br />

Mit solchen Ausführungen versperrt die Weltbank nicht nur allgemein den Zugang<br />

zu den Ursachen der Unterentwicklung bzw. den MalSnahmen zu deren überwindung,<br />

sondern trägt eher noch zu deren Verschleierung bei: dem Leser wird suggeriert,<br />

daß die Regionen, die heute unter dem Begriff »Entwicklungsländer« oder<br />

"Dritte Welt« subsumiert werden, quasi über Nacht vom Himmel gefallen sindohne<br />

ihre eigenständige Kultur und Geschichte und ohne den Raub- und<br />

Plünderungskolonialismus der inzwischen als hochentwickelt und zivilisiert geltenden<br />

Industrieländer. Die »natürliche« Konsequenz jener Logik ist <strong>das</strong> Zurückweisen<br />

jener "übertriebenen« Forderungen der Entwicklungsländer, denn es dürfte naheliegend<br />

erscheinen, daß die Entwicklungsländer nicht mit einem Ruck jenes Niveau<br />

wirtschaftlicher und kultureller Entwicklung realisieren können, <strong>das</strong> die heutigen Industrieländer<br />

- angeblich allein aus eigener Kraft - in jahrhundertelanger mühseliger<br />

Fleißarbeit erreicht haben.<br />

Im folgenden Abschnitt des Weltentwicklungsberichts, der sich schwerpunktmäßig<br />

mit dem Entwicklungsbeitrag des Weltmarktes befaßt, tritt die der gesamten Studie<br />

zugrundeliegende orthodoxe Feihandelsideologie besonders kraß in Erscheinung:<br />

obwohl der Weltentwicklungsbericht selbst die in letzter Zeit spürbar gewachsenen<br />

protektionistischen Tendenzen konstatiert und demnach die Palette der durch Han-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!