09.02.2013 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das neue Umweltgutachten 237<br />

und er hat einen Rückzieher gemacht, mit dem er sich nun zwischen alle Stühle setzt.<br />

Wie er wohl richtig schreibt, ging es in der Vergangenheit in der öffentlichen Diskussion<br />

oft weniger um <strong>das</strong> eigentliche Problem, ob und unter welchen Bedingungen die<br />

Verbandsklage Aussicht auf besseren Schutz kollektiver Umweltgüter eröffnen<br />

würde als vielmehr um Probleme politischer Opportunität. Behörden und Unternehmungen<br />

sträubten sich gegen die zu erwartenden Unbequemlichkeiten, und man<br />

<strong>für</strong>chtete wieder einmal den Mißbrauch des Klagerechts durch Kräfte, denen es um<br />

»ganz andere Dinge« als die Natur geht. Gegen die letztere Gefahr nun präsentiert der<br />

Rat eine Abhilfe: Es soll die Verbandsklage geben, aber die klageberechtigten Ver- .<br />

bände müssen dahingehend ausgewählt und überwacht werden, daß sie auch politisch<br />

astrein sind.<br />

»Es ist nur konsequent, wenn von Bürgern bei qualifizierten Mitspracherechten umgekehrt<br />

verlangt wird, daß sie ihre Vereinigungen, was innere Willensbildung, Ziele und Verhalten anlangt,<br />

im Einklang mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung gestalten - etwa<br />

analog zu den Bedingungen (Art. 21 des GG) <strong>für</strong> die politischen Parteien. Hierbei dürfte es<br />

freilich nicht genügen, die Satzungen der Vereinigungen .. , als ausschließliche Zulassungsgrundlage<br />

zu werten. Vielmehr sollte es entscheidend auf <strong>das</strong> tatsächliche Verhalten<br />

ankommen ... So z. B. wenn diese (die Mitglieder, U. H.) bei der Verfolgung ihrer Ziele<br />

Gewalt oder andere rechtswidrige Mittel mit ausdrücklicher oder stillschweigender Billigung<br />

des Verbandes einsetzen. In solchen Fällen sollte die Möglichkeit bestehen, <strong>das</strong> Klagerecht<br />

nicht zuzugestehen oder wieder zu entziehen.« (§ 1519).<br />

Dieser Vorschlag ist zunächst einmal der Gipfel des politischen Opportunismus. Vor<br />

Jahren verfolgte die F. D. P. die Idee eines Verbändegesetzes, nach dem etwa die Grundsätze<br />

von Art. 21,1 GG auf Großverbände angewandt werden sollten, welche <strong>das</strong> politische<br />

Leben in der BRD maßgeblich bestimmen. Der Mißerfolg dieser an sich unterstützenswerten<br />

Initiative war vorauszusehen. Nach wie vor dürfen Spitzenverbände<br />

nach dem Vorbild militärischer Befehlshierarchien organisiert sein und niemand<br />

kümmert sich um ihre innere Willensbildung sowie um die demokratische Qualifikation<br />

und Vergangenheit ihrer Führer. Aber nach dem Willen des Sachverständigenrates<br />

soll ein Verein zum Schutz der Fledermäuse erst einmal beweisen, daß es demokratisch<br />

bei ihm zugeht und vor allem, daß sich kein Kommunist in seiner Mitte versteckt<br />

hält, bevor er sich zu Worte meldet.<br />

Obwohl mit den Ausführungen zur Verbandsbeteiligung und Verbandsklage<br />

(§§ 1512-1520) juristisches Fachgebiet betreten wird, enthalten sie keine Auseinandersetzung<br />

mit Gesetzestexten, Kommentaren oder sonstiger Fachliteratur, ja kein<br />

einziges (!) Zitat, keine einzige Quellenangabe überhaupt. Man kommt sich vor wie<br />

als Leser eines Feuilletons. Dies ist ganz unabhängig von der anstehenden Frage bzw.<br />

der Meinung, die der Rat von ihr hat, eine schwere Unterlassung, denn wenn <strong>das</strong> Gutachten<br />

wenigstens einen Wert haben kann, dann den, dem ernsthaft interessierten Leser<br />

den Zugang zur Fachliteratur zu erleichtern. Man muß, vielen schlechten Erfahrungen<br />

hinsichtlich der Juristengelehrsamkeit in Sachen Umwelt zum Trotz, dem<br />

Bundesinnenminister direkt raten, einen geschulten Juristen in <strong>das</strong> Expertenteam zu<br />

berufen. Dessen Gutachten würden dann wenigstens äußerlich akzeptabel, und der<br />

Vertreter des obskuren Faches »Allgemeine Umweltprobleme«, welcher hier anscheinend<br />

verantwortlich gezeichnet hat, wäre von seiner überforderung entlastet.<br />

Hätte der Rat die einfachsten juristischen Aspekte seines Vorschlages erörtert, so<br />

hätte er selbst dessen Abwegigkeit, schon im Hinblick auf die Parallelisierung mit<br />

Art. 21 GG, schnell festgestellt. So gibt es nach Art. 21 GG, §§ 13 und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!