09.02.2013 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte 297<br />

lismus wie der astrukturellen Basis der <strong>Theorie</strong> und der Patron-Einstellung des Forschers,<br />

also der »gönnerhaften Einstellung gegenüber den machtlosen Abweichlern«. (98)<br />

Etikette, die im Mittelpunkt der Untersuchung der Labeling-Perspektive stehen,<br />

bringen <strong>das</strong> Resultat von alltagstheoretischen Erklärungen <strong>für</strong> die Bedingung des Auftretens<br />

von Verhaltensmustern zum Ausdruck. Wie aber, so fragt Keupp zu Recht,<br />

kommen solche alltagstheoretischen Erklärungen zustande? (110) Es wird versucht,<br />

diese Perspektive in doppelter Weise weiterzuzeichnen in der Darstellung von »pragmatischen<br />

Alltagstheorien über Devianz«. Dies sind zum einen die »Attributionstheorie«<br />

, in der Nachfolge von Heiders Programm einer» Common-sense-Psychologie«,<br />

sowie zum anderen die ethnomethodologische Perspektive einer phänomenologischen<br />

Sozialwissenschaft: »Es wird angestrebt, die Darstellungen von formalen<br />

Strukturen durch die Gesellschaftsmitglieder, wo immer und durch wen auch immer<br />

sie gegeben werden, zu beschreiben. Jedoch enthalten sie (die ethnomethodologisehen<br />

Arbeiten) sich aller Urteile über ihre Adäquatheit, ihren Wert, ihre Bedeutsamkeit,<br />

ihre Notwendigkeit, ihre Praktikabilität, ihren Erfolg oder ihre Konsequenzen«.<br />

(119) Soweit die Ethnomethodologie nicht nur eine Kritik an der Labeling-Perspektive<br />

formuliert, sondern auch eigene Einstiege zum Devianzthema vorgenommen hat,<br />

werden diese exemplarisch dargestellt.<br />

Kernpunkt von Keupps Kritik: »Der Ethnomethodologie gelingt es nicht, die<br />

Pseudokonkretheit der >natürlichen Einstellung< zu zerstören, weil sie dem Bewußtsein<br />

der Menschen selbst verhaftet bleibt. Die gesellschaftliche Tätigkeit wird auf die<br />

als konstitutionslogisch unterstellten Voraussetzungen der Tätigkeit reduziert« (131).<br />

Auf dem so gewonnenen Hintergrund wird nunmehr versucht, die Devianzperspektive<br />

exemplarisch im Bereich von Schule und Krankheit anzuwenden. Im Zentrum der<br />

überlegungen steht zum einen die Entfaltung pragmatischer Alltagstheorien in der<br />

Schule auf dem Hintergrund der mehr und mehr in die Diskussion gekommenen Beratungsfunktionen<br />

des Lehrers. Zum anderen wird die gewonnene Perspektive auf<br />

eine Problematik abweichenden Verhaltens, bei der die organische Grundlage nicht<br />

bestritten werden kann, angewendet. Es wird ein Doppelcharakter von Krankheit<br />

konstatiert und mit Marx auf den Zusammenhang zwischen Natur und Gesellschaft<br />

so verwiesen, »daß diese nicht mehr als isolierte Einheiten betrachtet werden können,<br />

denn sie sind dialektisch miteinander verknüpft«. (173) Krankheit ist somit sowohl<br />

biologische und soziale Tatsache, wie dies mit kulturvergleichenden Daten nochmals<br />

belegt wird, um dann auf den Prozeßcharakter der sozialen Konstruktion von Krankheit<br />

einzugehen. Die verschiedenen Dimensionen von Krankheit als biologischer und<br />

sozialer Prozeß werden herausgearbeitet, um schließlich die alltagstheoretischen Interpretationen<br />

von Krankheit aus Sicht der betroffenen Menschen in den Mittelpunkt<br />

zu stellen. - Insgesamt bietet <strong>das</strong> Buch einen guten überblick über die gegenwärtige<br />

Devianzdiskussion im Rahmen der interpretativen Soziologie. Die wichtigen übersetzungsstellen<br />

und Kategorien in eine materialistische Analyse sind problematisiert<br />

und herausgearbeitet. Insbesondere könnte eine weitere Verknüpfung des Konzepts<br />

der Alltagstheorie mit den Analysen von Holzkamp zu den Stufen des Erkennens und<br />

der Analyse von W. F. Haug zur »objektiven Gedankenform« eine relevante Forschungs-<br />

und Diskussionsperspektive sein. Wolfgang Jantzen (Bremen)<br />

Geschichte<br />

Gutsche, Willibald (Hrsg.): Herrschaftsmethoden des deutschen<br />

Im p erialis mus 1897/98 bis 1917. Dokumente zur innen- und außenpolitischen<br />

Strategie und Taktik der herrschenden Klassen des Deutschen Reiches.<br />

Akademie Verlag, Berlin/DDR 1977 (295 S., Ln., 28,- M).<br />

162 Dokumente (Auszüge aus Anordnungen, Denkschriften u. dgl. aus dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!