09.02.2013 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

238 Ulrich Hampicke<br />

43-47 BVerfGG und §§ 32-33 PartG keine dem Entzug der Klagebefugnis analoge<br />

partielle Funktionsbeschränkung bei Parteien. Es kann nur, auf Antrag eines hohen<br />

Verfassungsorgans (Bundestag, Bundesrat, Bundes-, evtl. Landesregierung) die Verfassungswidrigkeit<br />

einer Partei durch <strong>das</strong> Bundesverfassungsgericht an Hand der in<br />

Art. 21,2 GG dargelegten Kriterien festgestellt werden, worauf diese Partei zu verbieten<br />

ist. Aus guten Gründen ist <strong>das</strong> Verbotsverfahren <strong>für</strong> Parteien von vornherein<br />

unter Einbezug des höchsten Gerichts festgesetzt worden. Andere Körperschaften,<br />

selbstverständlich auch Umweltschutzvereine, können auf dem Verwaltungsweg verboten<br />

werden und können von sich aus ein Gericht dagegen anrufen. Es ist ein Unding,<br />

einem Umweltschutzverein <strong>das</strong> Verbandsklagerecht, wenn es ihm sonst zusteht,<br />

in der vom Rat vorgeschlagenen Weise abzuerkennen: Betreibt ein Verein<br />

rechts- oder verfassungswidrige Zielsetzungen, so muß er verboten werden, betreibt<br />

er sie aber nicht, so müssen seine auf fachlicher Qualifikation beruhenden Rechte gewährleistet<br />

sein. Betreiben einige seiner Mitglieder strafbare Handlungen, so sind sie<br />

da<strong>für</strong> zur Rechenschaft zu ziehen. Entweder wird dann festgestellt, daß diese Handlungen<br />

im wesentlichen Vereinsaktivitäten waren, worauf der Verein ggf. verboten<br />

wird, oder daß es sich um Privatdinge der Mitglieder handelte, womit diese belangt<br />

werden, aber Vereinsrechte untangiert bleiben müssen. Wenn also ein nicht verbotener<br />

Verein eine Klage einreicht, zu der er statutenmäßig befugt ist, so muß über die Sache<br />

gerichtlich entschieden werden, wie immer sich Mitglieder ansonsten »tatsächlich<br />

verhalten« mögen. Dies ist nur ein ganz elementares rechtsstaadiches Grundprin­<br />

ZIp.<br />

Selbstverständlich muß es fachliche Kriterien <strong>für</strong> die Kompetenz von Vereinen geben,<br />

<strong>das</strong> Verbandsklagerecht in Umweltangelegenheiten ausüben zu dürfen. Hier<br />

hätte sich der Rat sinnvolle Gedanken machen sollen, ebenso wie darüber, ob <strong>das</strong><br />

Verbandsklagerecht überhaupt so eminent wichtig ist; betrifft es doch Probleme, die<br />

letztlich politisch statt juristisch gelöst werden müssen, wie die langfristige Erhaltung<br />

der Lebensbedingungen auf der Erde. Beide Probleme sind freilich vom Rat nicht behandelt<br />

worden.<br />

Der Vorschlag des Rates leistet nicht nur nichts zur Klärung der inhaltlichen Probleme<br />

um <strong>das</strong> Verbandsklagewesen, sondern ist auch juristisch nahezu obsolet. Die<br />

Vereinigungen, an die der Rat offensichtlich denkt- Bürgerinitiativen mit radikalem<br />

Auftreten und deren Gefolgschaft - wären in einem künftigen Verbandsklagewesen<br />

auf Grund ihrer beschränkten Argumentationsfähigkeit bei komplexen Fragen langfristiger<br />

ökologischer Planung nur Randfiguren. So lassen sich kaum andere als politische<br />

Motive <strong>für</strong> den Vorschlag des Rates finden. Ist dieser Vorschlag auch so abwegig,<br />

daß von ihm in concreto wenig zu be<strong>für</strong>chten ist, so ist doch die dahinter stehende<br />

Haltung erschreckend genug; er dokumentiert wieder einmal die Leichtfertigkeit, mit<br />

der in der BRD der verbliebene Bestand liberaler Rechtsstaatlichkeit zur Disposition<br />

gestellt wird. Der normale Weg, politisch unliebsame Tendenzen obrigkeitlich zu bekämpfen,<br />

besteht bisher darin, daß Organisationen publizistisch als verfassungswidrig<br />

denunziert werden, ihr Verbot, womit eine gerichtliche Klärung möglich wäre,<br />

unterlassen wird und die Mitglieder oder Anhänger (»Verfassungsfeinde«) schweren<br />

Nachteilen wie Berufsverboten ausgesetzt werden. Das hierzu komplementäre und<br />

nun vom Sachverständigenrat anvisierte Prinzip besteht darin, Organisationen, die<br />

man aus juristischen oder politischen Gründen nicht verbieten kann, ebenfalls unter-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!