09.02.2013 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das neue Umwe{tgutachten 235<br />

Wege gegangen. So wird es <strong>für</strong> ein Sondergutachten in der Tat höchste Zeit, hat sich<br />

doch der Sachverständigenrat zu einem Thema dieser Brisanz seit seinem Bestehen<br />

noch nicht geäußert.<br />

Der Rat läßt durchblicken, daß er mit Umfang und Charakter seines Werkes nicht<br />

recht glücklich ist. So erwägt er (§ 6), »in Zukunft thematisch begrenzten und problemorientierten<br />

Gutachten Vorrang einzuräumen und damit die bisherige Linie der<br />

Sondergutachten zu verstärken.« Zu diesem Entschluß hätte er schon nach dem ersten<br />

Hauptgutachten 1974 kommen können. Schon damals zeigte sich, daß die gestellte<br />

Aufgabe gar nicht zu bewältigen ist. Das Minimum an Fakten, welches zur Darstellung<br />

der Umweltsituation als ganze erforderlich ist, füllt schon mehrere hundert Seiten.<br />

Diese müssen dann theoretisch fundiert, gewichtet und interpretiert werden, was<br />

mindestens ebensoviel Raum in Anspruch nimmt. An sich wäre es Aufgabe einer Behörde<br />

wie des Umweltbundesamtes, <strong>für</strong> die Dokumentation der Fakten zu sorgen<br />

und sie in einer Art von Umwelt-Jahrbuch periodisch zu publizieren. Dann würde<br />

dies zeitraubende Geschäft durch eingearbeitete Beamte routinemäßig erledigt, anstatt<br />

wie bei der bestehenden Regelung von den Ratsmitgliedern oder vielmehr deren<br />

wissenschaftlichen Assistenten in Heimarbeit und überstunden zusammengestoppelt<br />

werden zu müssen. Die Danksagungen im Vorwort an die Mitarbeiter sind verräterisch<br />

und lassen vermuten, welcher Art die Aufgabenteilung in eigentliche Arbeit und<br />

Sprücheklopfen hier wieder einmal gewesen sein mag.<br />

Eine Besprechung aller ökologischen und umwelttechnischen Kapitel des ersten<br />

Hauptabschnittes verbietet sich sowohl aus Gründen des Umfangs wie auch der begrenzten<br />

fachlichen Kompetenz jedes einzelnen. Sobald man auf einem Gebiet etwas<br />

besser Bescheid weiß, findet man natürlich sofort Mängel und Fehler. Der Rezensent<br />

hat z. B. etwas am Problem der CO2-Anreicherung der Atmosphäre gearbeitet und<br />

findet die diesbezüglichen Erörterungen (§§ 220-221) reichlich laienhaft. Ein so<br />

wichtiges Thema muß im Umweltgutachten, sofern man es nicht ganz dem angekündigten<br />

Sondergutachten über Umwelt und Energie überläßt, ausführlicher und korrekter<br />

behandelt werden. Vermutlich kommen andere Spezialisten auf ihren jeweiligen<br />

Gebieten zu ähnlichen Folgerungen. Trotz dieser Mängel, welche nicht zuletzt<br />

aus zeitlicher überforderung der Zuarbeiter resultieren dürften, ist in den technischen<br />

Kapiteln sicher auch auf weiten Strecken solide Arbeit geleistet worden. Alle hier geäußerte<br />

Kritik sollte also keine mit Umweltfragen befaßte Person oder Gruppe davon<br />

abhalten, sich <strong>das</strong> Gutachten zu kaufen. Nirgendwo anders erhält man <strong>für</strong> 16,- DM<br />

so viele Informationen und allein die nützlichen unter ihnen - Tabellen und Fakten<br />

über Schmutz, Gift und Lärm - sind dies Geld wert. Besser wäre es freilich, man<br />

müßte den Rest nicht mitkaufen.<br />

Interessanterweise streift der Rat an einer Stelle seine sonst vorherrschende Betulichkeit<br />

ab und kokettiert geradezu mit Minderheiten, welche vom politischen Establishment<br />

der BRD nicht ohne Grund ge<strong>für</strong>chtet sind. Er widmet 25 Seiten dem<br />

Thema: »Möglichkeiten der Erzeugung fremdstoffarmer Nahrungsmittel im konventionellen<br />

und alternativen Landbau« (§§ 935-1040). Hier wird schonungslos die<br />

Chemisierung der vorherrschenden Landwirtschaft dokumentiert und ein vorsichtig-wohlwollendes<br />

Bild der bisher entwickelten Alternativen mit zahlreichen interessanten<br />

Informationen skizziert, was die Lobbies von Landwirtschaft und Chemieindustrie<br />

in Proteststimmung versetzt haben dürfte. Da unter den Vorwürfen gegen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!