09.02.2013 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

250<br />

Gideon Freudenthai<br />

Notiz zu W. F. Haugs Versuch, die ))Grundfrage« der<br />

Philosophie materialistisch aufzuheben<br />

In seinen Aufsätzen zu verschiedenen Diskussionen (Widerspiegdungsdiskussion,<br />

Intellektuelle und Arbeiterbewegung) hat W. F. Haug immer wieder recht heftige<br />

Kritik an einem »metaphysischen Materialismus« geübt, der sich als Philosophie des<br />

Marxismus-Leninismus ausgebe. Kürzlich hat er einen weiteren, gesonderten Aufsatz<br />

(»Für eine materialistisch-dialektische Begründung des dialektischen Materialismus«,<br />

Das Argument 108) zu diesem Thema veröffentlicht. Ein zentrales Thema in Haugs<br />

Kritik ist die Aufnahme und Beantwortung der »Grundfrage« der Philosophie durch<br />

diesen »metaphysischen Materialismus«. Haugs Kritik zielt nicht auf die gegebene<br />

Antwort auf die »Grundfrage« - Materialismus oder Idealismus -, sondern überhaupt<br />

auf ihre Aufnahme und Beantwortung in der marxistischen Philosophie. Die »Grundfrage<br />

aller bisherigen Philosophie«, schreibt er, sei nicht die Grundfrage der marxistischen<br />

Philosophie. In der Form dieser Frage bleibe man auf dem »Boden des Dualismus<br />

und dessen Struktur, um dort seine Entscheidung gegen den Idealismus anzustrengen«<br />

(193). Aus dem Idealismus sei hier kein Entkommen.<br />

Haug begründet seine Ansicht mit einem Hinweis auf Descartes' Antwort auf die<br />

»Grundfrage«: dieser sei von einer Zweisubstanzenlehre ausgegangen. Der denkenden<br />

(geistigen) stehe die ausgedehnte (materielle) gegenüber. Mit dieser Entscheidung<br />

der »Grundfrage« hänge Descartes' Erkenntnistheorie zusammen. Die denkende<br />

Substanz, meinte Descartes, könne die kategoriale Grundstruktur der Wissenschaften<br />

und die Kriterien vermeintlich zweifelsfreier Erkenntnis in sich selber gewinnen:<br />

»und nun taucht <strong>das</strong> Problem auf, wie dieses Denken zum Sein findet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!