09.02.2013 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

318 Besprechungen<br />

ersten Stoffeinheit, die Entwicklung und Funktion des Rechtsstaatsbegriffs in der<br />

Bundesrepublik herausgearbeitet, um anschließend im dritten Teil die ökonomischen<br />

Determinanten der bürgerlichen Grundrechte am Beispiel von Pressefreiheit - Pressekonzentration<br />

aufzuzeigen (129). Im letzten Teil der Stoffeinheiten analysieren die<br />

Autoren den Sozialstaatsbegriff des Grundgesetzes und stellen die Intention der »Väter«<br />

des Grundgesetzes den gesellschaftlichen Realitäten und den Handlungen, besonders<br />

fiskalischen Entscheidungen des Staates, gegenüber (181). Dieses Buch gibt<br />

insgesamt eine umfangreiche und detaillierte Analyse über die Ursachen und historischen<br />

Voraussetzungen herrschender konservativer Rechtsauffassung; es wird insoweit<br />

der von W. Abendroth dargestellten Intention, zu »zeigen, daß <strong>kritische</strong> juristische<br />

Analyse als Instrument des Kampfes <strong>für</strong> die Demokratisierung des Staates und<br />

der Gesellschaft dienen kann« (12) gerecht. Mit einer ausführlichen didaktischen Anleitung<br />

soll es Lernenden und Lehrenden eine optimale Aneignung der Thematik ermöglichen.<br />

Jeder Stoffeinheit wird ein aktueller Fall aus dem Themenbereich, der die<br />

Problematik verdeutlichen soll, vorangestellt; in jeder Einheit sind die wesentlichen<br />

Kernpunkte in Form von Lernzielen zusammengefaßt und eingangs werden jeweils<br />

die Lernschritte angegeben. Das Buch eignet sich von daher sehr gut <strong>für</strong> die Durchführung<br />

von Unterrichtsprojekten und Seminaren. So befaßt sich denn auch sein<br />

zweiter Teil mit grundlegenden Fragen der Ausbildung von Juristen an den Hochschulen<br />

und den »Rahmenbedingungen einer Studienreform« (296). Die Autoren<br />

üben hier scharfe Kritik an den vorherrschenden Lehr- und Ausbildungsinhalten, bei<br />

denen »der pragmatische Positivismus ... die unreflektierte theoretische Grundlage<br />

der Jurisprudenz (bildet)«, der sich »im Staats- und Verfassungsrecht, aber auch in<br />

anderen Bereichen ... der >Krücken< des <strong>Institut</strong>ionen- und Wertdenkens (bedient)«<br />

(293). Diesem Lehrkonzept stellen sie ein alternatives Konzept der Juristenausbildung<br />

entgegen, <strong>das</strong> <strong>das</strong> Ziel verfolgt, den grundlegenden Zusammenhang von Gesellschaft,<br />

Staat und Recht (zu rekonstruieren) und <strong>das</strong> Recht im großen und ganzen aus<br />

der ökonomischen Struktur der Gesellschaft abzuleiten« (294).<br />

Ralf Leinweber (Marburg)<br />

Rückerl, Adalbert (Hrsg.): Nationalsozialistische Vernichtungslager<br />

im Spiegel deutscher Strafprozesse. Belzec, Sobibor, Treblinka,<br />

Chelmno. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1977<br />

(359 S., br., 12,80 DM).<br />

In einer Phase zunehmender neofaschistischer Aktivitäten und Propaganda - die<br />

sich inzwischen wieder bis zur »Auschwitz-Lüge« vorwagt - und zu einer Zeit, wo<br />

sich der vermutlich letzte große NS-Prozeß, der Majdanek-Prozeß, zu einem politischen<br />

Skandal auswächst, wird man gerade die Herausgabe eines solchen Bandes begrüßen<br />

wollen. Vom Herausgeber, Oberstaatsanwalt und Leiter der Zentralen Stelle<br />

der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in<br />

Ludwigsburg, darf man hohe Sachkompetenz erwarten. Und in der Tat: aus einer Zusammenstellung<br />

von Auszügen aus Schwurgerichts urteilen und Vernehmungsprotokollen<br />

von Zeugen und Angeklagten aus Vorverfahren, von Rückert in Anmerkungen<br />

und Zwischentexten sachkundig kommentiert, entsteht ein detailliertes und umso bedrückenderes<br />

Bild der vier Vernichtungslager, in denen, hauptsächlich in den Jahren<br />

42/43, mindestens 1,6 Mio. Menschen getötet wurden (Auschwitz wurde wegen der<br />

anderweitigen reichen Materiallage, Majdanek wegen des noch schwebenden Verfahrens<br />

ausgeklammert). Aufbau und Funktionsweise der Lager, Organisation der<br />

Transporte, die Vernichtungsmaschinerie, die wirtschaftliche »Verwertung« der Lebenden<br />

und Toten im Rahmen der sog. Aktion Reinhard etc. werden - vorwiegend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!