09.02.2013 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

X. Kongreß der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Verhaltenstherapie 257<br />

noch offener Fragen wird der DGB die Erörterung von Entsorgungskonzepten auch<br />

in Zukunft fortsetzen. Eine weitere Fachtagung zum Thema Gorleben ist geplant.<br />

Zudem wurde empfohlen, die Probleme der Kernenergieerzeugung in die gewerkschaftliche<br />

Bildungsarbeit einzubeziehen, um den - auch auf der Fachtagung sichtbar<br />

gewordenen - vielfach nur geringen Informationsstand der Gewerkschafter in Sachen<br />

Kernenergie zu verbessern und die gewerkschaftliche Willens bildung zu diesem zukunftsrelevanten<br />

Thema zu fundieren. Martin Meyer-Renschhausen (Oldenburg)<br />

X. Kongreß der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Verhaltenstherapie<br />

Hamburg, 4.10.-7.10. 1978<br />

J. Gesundheitspolitische Vorstellungen: Der diesjährige Kongreß der Deutschen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Verhaltenstherapie (dgvt), die sich mit über 6000 Mitgliedern stolz<br />

als der Welt größter Therapieverband vorstellt, fand vor dem Hintergrund der gegenwärtigen<br />

gesundheitspolitischen Auseinandersetzungen um <strong>das</strong> geplante Psychotherapeutengesetz<br />

statt. Unter dem Leitthema »Verhaltenstherapie und Gesundheitspolitik«<br />

artikulierte der Verband seine gesundheitspolitischen Ziele und Forderungen.<br />

Die dgvt, die sich 1976 nach dem Zusammenschluß von Deutschen Berufsverband<br />

<strong>für</strong> Verhaltenstherapeuten (DBV) und der Gesellschaft zur Förderung der Verhaltenstherapie<br />

(GVT) gründete, tritt laut Satzung <strong>für</strong> die Verwirklichung einer psychosozialen<br />

Versorgung ein, die den Bedürfnissen der Bevölkerung entspricht. Im Vordergrund<br />

sollen präventive Maßnahmen stehen, die auf die Veränderung krankmachender<br />

Umweltbedingungen abzielen. Dies impliziert die Ablösung des medizinischen<br />

Krankheitsmodells durch ein sozialwissenschaftliches, welches die sozialen Bedingungen<br />

psychischer Störungen in den Vordergrund stellt. Mit einer gesellschaftlichen<br />

Entwicklung, die der Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen<br />

dient, werde die Heilbehandlung (Psychiatrie, Psychotherapie) zugunsten präventiver<br />

und pädagogischer Maßnahmen immer mehr in den Hintergrund treten.<br />

Mit dem Hinweis auf die durch die Psychiatrie-Enquete 1975 dokumentierten Mißstände<br />

in der gegenwärtigen Versorgungslage tritt die dgvt <strong>für</strong> einen sinnvollen Ausbau<br />

der psychosozialen Versorgung ein. Sie schlägt in diesem Zusammenhang eine<br />

Reihe langfristiger Maßnahmen vor, die wesentliche strukturelle Veränderungen im<br />

Gesundheitssystem implizieren und eine gemeindenahe, bedarfsgerechte und koordinierte<br />

psychosoziale Versorgung zum Ziel haben.<br />

2. Stellungnahme zum Psychotherapeutengesetz: Die dgvt lehnt den Gesetzentwurf<br />

des BMFJG zum Beruf des Psychotherapeuten folgerichtig primär auf der<br />

Grundlage ihrer gesundheitspolitischen Vorstellungen ab. In der gemeinsamen Stellungnahme<br />

von dgvt, Deutscher Gesellschaft <strong>für</strong> soziale Psychiatrie (DGsP) und Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GwG) wird zwar <strong>das</strong> Bemühen<br />

um eine gesetzliche Regelung der Psychotherapie begrüßt, der Entwurf jedoch<br />

trotz der in ihm implizierten finanziellen und beruflichen Verbesserung <strong>für</strong> den Berufsstand<br />

der Psychologen abgelehnt. An den» Leitsätzen einer bedarfsgerechten Versorgung«<br />

gemessen, bedeutet der Gesetzentwurf eine Fortschreibung der strukturellen<br />

Mängel im Gesundheitswesen, die im wesentlichen <strong>für</strong> die katastrophalen Zustände<br />

im Bereich der psychosozialen Versorgung verantwortlich sind. So werde die<br />

Niederlassungsfreiheit <strong>für</strong> Psychologen <strong>das</strong> bereits bestehende System der Ärzte reproduzieren:<br />

Es bleibe bei einem kurativ orientierten System, in dem die Therapeuten<br />

ihre ausschließlich im Patientenkontakt erbrachten Einzelleistungen indirekt mit den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!