03.03.2022 Views

ECommerce_1

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

102 Lektion 7

7. E-Commerce-Strategien und ökonomische

Rahmenbedingungen

Einführung

Die Digitalisierung hat branchenübergreifend großen Einfluss auf die ökonomischen

Wirkungsmechanismen und die Wettbewerbsbedingungen genommen. Vor dem Hintergrund

der Strategieentwicklung für ein Electronic Business werden deshalb im ersten

Abschnitt dieser Lektion zunächst die ökonomischen Rahmenbedingungen sowie

Veränderungen im strategischen Umfeld von Unternehmen betrachtet.

Der zweite Teil widmet sich der Entwicklung von E-Business-Strategien von Unternehmen.

Dazu gehören zunächst die Formulierung einer E-Business-Vision, einer E-Business-Mission

sowie die Bestimmung eindeutig messbarer Unternehmensziele. Im Rahmen

einer E-Business-Analyse werden anschließend interne und externe

Einflussfaktoren untersucht und so die aktuelle Unternehmenssituation bestimmt.

Diese bildet die Grundlage der Entscheidung für eine bestimmte strategische Option.

Der dritte Teil befasst sich mit der strategischen Positionierung von Unternehmen. Der

Schwerpunkt liegt dabei auf zwei vorherrschenden Strategieansätzen aus der angloamerikanischen

Managementforschung: dem Market Based View und dem Resource

Based View.

7.1 Ökonomische Rahmenbedingungen

Das Electronic Business hat einen erheblichen Einfluss auf die strategische Ausrichtung

von Unternehmen. Wer diese Entwicklung ignoriert und sich weiterhin an den Wirkungsmechanismen

der traditionellen Ökonomie orientiert, der droht im internationalen

Wettbewerb abgehängt zu werden. Für die im Rahmen einer Strategieentwicklung

nötige Analyse ist es zunächst erforderlich, sich mit den ökonomischen Rahmenbedingungen,

insbesondere mit den Veränderungen im strategischen Umfeld der Internetökonomie,

auseinanderzusetzen. Hier sind vier maßgebliche Entwicklungen zu beobachten

(vgl. Wirtz 2016, S. 166ff.):

Die Konvergenz auf den E-Business-Märkten, welche sich sowohl in Bezug auf die Technik

und den Produktbereich als auch auf Anbieter- bzw. Branchenebene feststellen

lässt. Dies beinhaltet etwa die Annäherung oder Zusammenführung verschiedener

Technologien zu einem Standard (z. B. Internetzugang mit Sprachkommunikation) und

die Anreicherung mit (neuen) inhaltlichen Angeboten, aber auch die Kombination von

Produkten und Services (z. B. Musikwiedergabe via Mobiltelefon). Auf Unternehmensebene

sind das Zusammenwachsen ursprünglich getrennter Business Units, Kooperationen

bzw. ganze Verschmelzungen unterschiedlicher Unternehmen zu beobachten. Auf

dem IKT-Sektor hat die zunehmende Vernetzung zu einer Annäherung der Märkte der

Telekommunikations-, Medien- und Informationstechnologiebranche insgesamt und zu

neuen Nutzungsformen und Angeboten geführt, z. B. individuelle, kombinierte Angebote

aus Internetzugang, Telefonie, Entertainment und Mobilfunk (Individual Multiple Play).

Die Grenzen zwischen den einzelnen Branchen werden fließender.

www.iubh.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!