03.03.2022 Views

ECommerce_1

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

92 Lektion 6

6.

Technische Infrastrukturen

Einführung

Diese Lektion befasst sich mit der technischen Infrastruktur elektronischer Shop-Systeme.

In der Praxis haben Unternehmen die Wahl zwischen einer ganzen Reihe von

Anwendungen. Die Palette reicht von der kostenlosen Open-Source-Software über

umfangreiche kommerzielle Shop-Systeme bis zur Individuallösung. Neben deutlichen

Qualitätsunterschieden müssen bei der Anschaffung u. a. auch die Kosten der Implementierung

sowie des laufenden Betriebs berücksichtigt werden.

Im ersten Teil dieser Lektion wird die Grobarchitektur eines klassischen Standard-

Onlineshops aus dem B2C-Bereich vorgestellt. Außerdem wird auf die Kriterien zur Auswahl

der richtigen Shop-Technologie eingegangen.

Der zweite Teil widmet sich den Frontend- und Backend-Funktionen, den verschiedenen

System-, Oberflächen- und Programmkomponenten sowie der Darstellung des

sogenannten 3-Schichten-Modells.

6.1 Standard-Shop-Systeme

Onlineshop

Ein Onlineshop ist

eine webbasierte

Softwarelösung, die

alle Verkaufsprozesse

unterstützt

und sich aus einem

Frontend und einem

Backend zusammensetzt.

„Ein elektronischer Shop (oft auch Webshop oder Onlineshop genannt) ist ein webbasiertes

Softwaresystem, das Waren und Dienstleistungen anbietet, Angebote erstellt,

Bestellungen entgegennimmt und Auslieferungen und Zahlungsmodalitäten abwickelt“

(Meier/Stormer 2012, S. 4). Jeder Onlineshop setzt sich aus einem Frontend (Storefront)

und einem Backend (Backfront) zusammen. Das Frontend ist sozusagen die Schnittstelle

des E-Shops zum Kunden und die Benutzeroberfläche, über die er nach Produkten

und Dienstleistungen suchen, Bestellungen aufgeben, bezahlen und seine Ware

beziehen kann. Auf das Backend können nur der Betreiber selbst bzw. die jeweiligen

Shop-Administratoren zugreifen. Hier werden beispielsweise die Kundendaten verwaltet,

Produktkataloge eingepflegt oder die Zahlungsmodalitäten festgelegt.

In der folgenden Abbildung ist die Grobarchitektur eines Standard-E-Shops stark vereinfacht

dargestellt:

www.iubh.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!