03.03.2022 Views

ECommerce_1

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Lektion 4

75

Rechtliche Rahmenbedingungen des E-Commerce

ungen, kommen die allgemeinen Haftungsregeln aus Zivil- und Strafrecht zur

Anwendung. Bei der Frage der Verantwortlichkeit wird zwischen einer Haftung als

Täter und der als Teilnehmer unterschieden. Für den Bereich des E-Commerce ist

auch die sogenannte Störerhaftung von großer Bedeutung.

Das Markengesetz (MarkenG) schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen vor

Missbrauch. Verstöße wie Domain-Streitigkeiten führen häufig zu Abmahnungen.

Das Wettbewerbsrecht soll einerseits gewährleisten, dass Wettbewerb entstehen

kann (Kartellrecht), andererseits soll es unlautere Geschäftspraktiken verhindern

(Lauterkeitsrecht). In Deutschland wird der Wettbewerb in erster Linie durch zwei

Gesetze gesichert und gefördert. Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

(GWB) regelt die wichtigsten kartellrechtlichen Vorschriften. Das Gesetz gegen den

unlauteren Wettbewerb (UWG) ist das bedeutendste Gesetz im Wettbewerbsrecht.

Es soll Mitbewerber, Verbraucher sowie sonstige Marktteilnehmer vor unfairen

geschäftlichen Handlungen schützen. Die Folgen eines Verstoßes gegen das UWG

reichen vom Anspruch auf Beseitigung bis zu Freiheitsstrafen bzw. hohen Geldstrafen.

Verschiedene EU-Richtlinien sollen das Wettbewerbsrecht innerhalb der Europäischen

Union vereinheitlichen.

Wissenskontrolle

Haben Sie diese Lektion verstanden?

Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit, das Gelernte auf unserer Lernplattform zu

überprüfen.

Viel Erfolg!

www.iubh.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!