03.03.2022 Views

ECommerce_1

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Lektion 3

55

E-Marketplace

Marktplatz-Modell

Beim Marktplatz-Modell für E-Procurement werden die erforderliche Softwarelösung

und Kataloge von einem Drittanbieter betrieben. Die Plattform wird von mehreren einkaufenden

Unternehmen sowie von mehreren Lieferanten gleichzeitig genutzt.

Der Marktplatzbetreiber (Intermediär) kann mit seiner unabhängigen Dienstleistung

Produktinformationen der verschiedenen Lieferanten bündeln, die Produkte hinsichtlich

Preis, Qualität und Verfügbarkeit vergleichbar machen und Angebot mit Nachfrage

zusammenführen. Dies reduziert den Suchaufwand der Marktteilnehmer erheblich. Der

Intermediär sorgt für eine reibungslose Durchführung der Geschäftstransaktionen. Es

hat sich gezeigt, dass sich vor allem spezialisierte Intermediäre auf vertikal organisierten

Plattformen durchsetzen können. Der Zugang zu einem virtuellen Marktplatz kann

entweder offen oder geschlossen sein (vgl. Meier/Stormer 2012, S. 80ff.). Ein Beispiel für

ein Marketplace-Modell im Beschaffungswesen ist der offene B2B-Marktplatz mercateo.de.

Die Plattform ist nach Unternehmensangaben Europas führende Beschaffungsplattform,

auf der hunderte Lieferanten und tausende Hersteller mit über einer Million

Geschäftskunden interagieren (vgl. Kollmann 2016, S. 138). Die folgende Übersicht fasst

die Vor- und Nachteile des Marktplatz-Modells im E-Procurement zusammen (vgl.

Meier/Stormer 2012, S. 83):

Intermediär

Beim Marktplatz-

Modell bündelt ein

Intermediär Angebot

und Nachfrage.

Vor- und Nachteile von Marktplätzen

Vorteile

Nachteile

• Verkürzung von Suchzeiten

• Darstellung aktueller und detaillierter

Angebote

• Effiziente Transaktionen

• Vergleichbarkeit verschiedener

Angebote

• Anonyme Beschaffungsmöglichkeit

• Bündelung von Angebot und Nachfrage

zur Erzielung besserer Konditionen

• Mangelnde Integrationsmöglichkeit

in die ERP-Systeme des beschaffenden

Unternehmens

• Intermediäre decken meist nur

engen Produktbereich in ausreichender

Tiefe ab.

• Häufig kann ein großes Unternehmen

mit Anbietern bzw. Herstellern

direkt bessere Preise verhandeln.

• Branchenverzeichnisse sind oft nicht

aktuell.

www.iubh.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!