03.03.2022 Views

ECommerce_1

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Lektion 2

35

Akteure und Geschäftsbereiche im Electronic Business

einem ständigen Anpassungs- und Änderungsdruck unterliegen, sind die Abgrenzungen

in der Praxis jedoch nicht immer eindeutig und es kann zu Überschneidungen kommen.

Der Fokus liegt im Folgenden auf den beiden Geschäftsbeziehungsarten B2C und B2B.

B2C-Geschäftsmodelle

Im B2C-Bereich können vier typische Geschäftsmodelle identifiziert werden: Content,

Commerce, Context und Connection. Diese Typologie wird auch als 4C-Net Business

Model bezeichnet (vgl. Wirtz 2016, S. 268ff.), welches in der folgenden Abbildung dargestellt

ist.

4C-Net Business

Model

Das 4C-Net Business

Model bildet die vier

Basis-Geschäftsmodelle

im B2C-Bereich

ab.

• Content: Beinhaltet die Sammlung, Selektion, Systematisierung, Kompilierung (Packaging)

und Bereitstellung von Inhalten auf einer eigenen Plattform. Dieses

Geschäftsmodell zielt auf eine einfache, bequeme, visuell ansprechende Präsentation

und Handhabung der Inhalte für den Nutzer. Dies können informierende, unterhaltende

oder bildende Inhalte sein, weshalb das Content-Konzept noch einmal

untergliedert werden kann in E-Information, E-Entertainment und E-Education (vgl.

Kollmann 2016, S. 60). Erlöse können bei diesem Geschäftskonzept entweder direkt,

beispielsweise über den Verkauf von Premiuminhalten, bzw. indirekt, z. B. durch

www.iubh.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!