03.03.2022 Views

ECommerce_1

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Anhang 1

123

Literaturverzeichnis

Heinemann, G./Boersma, T. (2015): Innovative Formen der Offsite-Downstream-Kundeninteraktion.

In: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen.

Strategische Ausrichtung von Kundeninteraktionen, Geschäftsmodellen und

sozialen Netzwerken. Springer-Gabler, Wiesbaden, S. 57–81.

Hill, C. W. L./Jones, G. R. (2004): Strategic Management: An integrated Approach. 6. Auflage,

Houghton Mifflin, Boston/New York.

Hoeren, T. et al. (2017): Handbuch für Online-Händler. Trusted Shops GmbH, Köln.

iBusiness (2014): Zukunft E-Commerce: Zwölf Trends für 2014. iBusiness vom 18.06.2014.

(URL: http://www.ibusiness.de/aktuell/db/475366SUR.html [letzter Zugriff: 27.08.2017]).

Jelassi, T./Enders, A. (2005): Strategies for e-Business. Creating Value through Electronic

and Mobile Commerce. Pearson Education Limited, Edinburgh.

Kollmann, T. (2016): E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der

Digitalen Wirtschaft. 6. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.

Kollmann, T./Häsel, M. (Hrsg.) (2007): Web 2.0 – Trends und Technologien im Kontext der

Net Economy. Springer Gabler, Wiesbaden.

Krause, J. (2000): E-Commerce und Online-Marketing – Chancen, Risiken und Strategien.

2. Auflage, Hanser, München.

Meier, A./Stormer, H. (2012): eBusiness & eCommerce. 3. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.

Melchior, L. (2016): Online-Handel wuchs 2015 um 12 Prozent. (URL: https://www.internetworld.de/e-commerce/zahlen-studien/online-handel-wuchs-2015-um-12-prozent-1078072.html?ganzseitig=1

[letzter Zugriff: 17.01.2018]).

Merz, M. (2002): E-Commerce und E-Business. Marktmodelle, Anwendungen und Technologien.

dpunkt.verlag, Heidelberg.

Müller-Stewens, G./Lechner, C. (2011): Strategisches Management. Wie strategische Initiativen

zum Wandel führen. 4. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

Noack, J. et al. (2000): Architekturen für Network Computing. In: Wirtschaftsinformatik,

42. Jg., Heft 1, S. 5–14.

Pichlmeier, T. (2010): Die Bedeutung des M-Commerce als eigenständige Multi-Channel-

Strategie des stationären Einzelhandels. Bachelorarbeit, GRIN, Ingolstadt.

Picot, A. et al. (2003): Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und

Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter. 5. Auflage,

Springer Gabler, Wiesbaden.

www.iubh.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!