03.03.2022 Views

ECommerce_1

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

108 Lektion 7

E-Business-Ziele und E-Business-Strategien

Electronic-Business-Ziele

Electronic-Business-Strategien

• Umsatzgenerierung in neuen geografischen

Märkten

• Umsatzwachstum von Produkten mit

geringem Umsatzanteil

• Kundenbindung strategisch wichtiger

Kunden/Großkunden

• Verbesserung der Effizienz des

Beschaffungsmanagements

• Verbesserung der Time To Market

und Kosten für die Neuproduktentwicklung

• Ausbau der Lieferanteneffizienz und

Netzwerkeffizienz

• Übernahme größerer Verantwortung

für die Umwelt

• Bereitstellung von E-Commerce-

Möglichkeiten für Standard Products

• Bereitstellung von E-Commerce-

Möglichkeiten für Smaller Scale Products

• Soft Lock In durch Exranet-Bereitstellung

• Entwicklung eines E-Procurement-

Systems

• Nutzung von Kollaborationen und

Project Management Tools

• Entwicklung eines integrierten Partner

Extranet

• Etablierung eines Paperless Office

E-Business-Analyse

Interne Business-

Analyse

Die interne Business-Analyse

untersucht

die Ressourcen,

Prozesse und

Kernfähigkeiten

eines Unternehmens

und vergleicht diese

mit den wichtigsten

Konkurrenten.

Den Ausgangspunkt einer Electronic-Business-Analyse bildet die Situationsanalyse.

Diese hat eine externe und eine interne Dimension. Die interne Analyse untersucht die

unternehmensinternen Ressourcen, Prozesse und Fähigkeiten sowie die Aktivitäten am

Markt. Die Ergebnisse können zusammen mit der Untersuchung der Wettbewerbssituation

zu einer Stärken-Schwächen-Analyse verdichtet werden. Die dafür notwendige

Wettbewerbsanalyse widmet sich den Kompetenzen und Ressourcen der Konkurrenz,

speziell deren Wettbewerbsverhalten sowie Marktaktivitäten. Sie dient dem Vergleich

des eigenen Unternehmens mit den wichtigsten Gegenspielern. Dafür werden Ziele,

Strategien und Fähigkeiten der Konkurrenten hinsichtlich Marktgröße, Bekanntheitsgrad

und Innovativität untersucht. Die Genauigkeit der Ergebnisse hängt natürlich von den

verfügbaren Informationen ab. Im Rahmen des E-Business sind neben Unternehmenskennzahlen

und Kundenmeinungen auch Homepages, Communitys, Chatrooms und

Blogs eine bedeutende Informationsquelle. Ergebnis der Wettbewerbsanalyse ist ein

Wettbewerberprofil, welches konkrete Aussagen zu Produkten, Technologien, Management,

Prozessen, Strategien, Finanzen, Marketing, Marktzugang, Kundenservice und

Netzwerken aufzeigt. Aus dem direkten Vergleich bzw. den herausgearbeiteten Vor- und

Nachteilen lässt sich der Handlungsspielraum für das Unternehmen ableiten (Wirtz

2016, S. 222ff.). Auch das Produktprogramm und die Dienstleistungen eines Unternehmens

müssen daraufhin untersucht werden, ob sie für das Electronic Business geeignet

sind (Electronic Business Fit).

www.iubh.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!