03.03.2022 Views

ECommerce_1

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Lektion 2

39

Akteure und Geschäftsbereiche im Electronic Business

• Sourcing: Dieses B2B-Geschäftsmodell umfasst die Anbahnung und/oder Abwicklung

von Geschäftstransaktionen vom Käufer (Buyer) zum Verkäufer (Seller). Dabei

geht es hauptsächlich um die Abwicklung von Transaktionen aus dem Beschaffungsmanagement

über das Internet. Zwischen dem Käufer und Verkäufer besteht eine

direkte Leistungsbeziehung. In der Regel handelt es sich dabei um Transaktionen

mit hoher Wiederholungskaufrate. Die technische Umsetzung erfolgt meist über ein

speziell eingerichtetes Extranet bzw. über einen elektronischen Datendienst (Electronic

Data Interchange – EDI). Dieses Modell ist z. B. bei Unternehmen wie NEC, IBM

oder Dell verbreitet. Großkonzerne wie General Motors oder Siemens haben in der

Regel mehrere Lieferanten und Zulieferer (One-to-many-Beziehung). Über eine technische

Vernetzung zwischen dem internen Finanz-/Bestellsystem mit dem Auftragssystem

des Lieferanten können Bestellungen einfach ausgelöst und abgearbeitet

werden (vgl. Wirtz 2016, S. 376ff.).

• Sales: Analog zum Sourcing-Modell beinhaltet das Sales-Konzept die Gestaltung und

Abwicklung von direkten B2B-Transaktionen über das Internet, allerdings in diesem

Fall jene vom Seller zum Buyer. Ziel ist der Aufbau langfristiger Geschäftsbeziehungen

mit den umsatzstärksten Kunden. Typisches Beispiel hierfür sind Hersteller, die

ihre Produkte exklusiv an Wholesaler oder Retailer vertreiben, wie der IT-Anbieter

Cisco (vgl. Wirtz 2016, S. 381ff.).

www.iubh.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!