03.03.2022 Views

ECommerce_1

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Lektion 3

53

E-Marketplace

Vor- und Nachteile von Sell-Side-Lösungen

Vorteile

Nachteile

• Konfiguration komplexer Produkte

möglich

• Keine Investitionskosten für ein

Bestellsystem

• Keine Betriebskosten für die Pflege

von Produktlisten und Preisen

• Kurze Lieferzeiten durch direkte Eingabe

der Bestellung ins Lieferantensystem

• Abfragemöglichkeit aktueller Verfügbarkeiten

und Preise

• Keine Möglichkeit zu automatischen

Produktvergleichen

• Beschränkte Unterstützung des

Beschaffungsprozesses beim Einkäufer

• Bedarfsträger bzw. Bestellanforderer

muss für jeden Anbieter ein anderes

Informationssystem bedienen.

• Beschränkte Integrationsmöglichkeit

des Beschaffungsprozesses in die

operativen Informationssysteme des

Kunden

Buy-Side-Modell

Betreiber der Einkaufssoftware samt Produktkatalog beim Buy-Side-Marktmodell ist

die Einkäuferseite. Der Lieferant ist lediglich für das Content Management verantwortlich

und übermittelt regelmäßig Änderungen im Produktkatalog. Aus den Katalogen der

einzelnen Lieferanten erstellt das beschaffende Unternehmen einen Multilieferantenkatalog.

Dieser Ansatz bringt zwei wesentliche Vorteile mit sich: Zum einen ermöglicht

er eine lieferantenübergreifende Produktauswahl. Zum anderen können so lieferantenunabhängig

die Regeln für den Beschaffungsprozess abgebildet und Rahmenvereinbarungen,

Kompetenzen und Genehmigungsabläufe besser eingehalten werden. Auf

diese Weise bleibt der Beschaffungsprozess weitgehend unabhängig von einzelnen Lieferanten.

Benutzerverwaltung, Genehmigungsverfahren, Ablaufsteuerung etc. werden

vom ausführenden Unternehmen gesteuert. Dadurch entsteht bei dem Unternehmen

zwar ein Administrations- und Unterhaltungsaufwand, im Gegenzug erhält es jedoch

eine unternehmensspezifische E-Procurement-Lösung. Da der Beschaffungsprozess in

der Regel über Schnittstellen oder eigene Module komplett in die bestehende ERP-

Lösung der Einkäuferseite integriert werden kann, stehen auch alle Daten im System

zur Verfügung und können analysiert werden. Ein Beispiel für das Buy-Side-Modell ist

das internationale, konzernweite E-Procurement-System „click4suppliers“ von Siemens

(vgl. Kollmann 2016, S. 136ff.; Meier/Stormer 2012, S. 78ff.).

Buy-Side-Modell

Im Buy-Side-Modell

betreibt die Einkäuferseite

die Software

und den Produktkatalog.

www.iubh.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!