04.03.2013 Aufrufe

ELTERN TRICKKI STE

ELTERN TRICKKI STE

ELTERN TRICKKI STE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

MITEINANDER<br />

gern verweigert. Aus Prinzip. Das gehört<br />

zum Großwerden dazu. Mit einem<br />

kurzen »Wie heißt das Zauberwort?«<br />

geben Sie Ihrem Kind Gelegenheit, erstens<br />

über seinen Satz nachzudenken,<br />

zweitens die Lösung selbst zu finden<br />

und drittens den Satz als höfliche Bitte<br />

neu zu formulieren. Dann können Sie<br />

freundlich den Radiergummi anreichen.<br />

Respektvolles Miteinander fängt<br />

mit ganz kleinen Dingen an.<br />

Ist das Kind an den Satz »Wie heißt<br />

das Zauberwort?« gewöhnt, braucht er<br />

oft gar nicht mehr ausgesprochen werden.<br />

Dann genügt ein kurzer fragender<br />

Blick oder ein »Fehlt da nicht was?« von<br />

AN BENIMM ERINNERN<br />

BIS EIN KIND VON SICH AUS im passenden<br />

Moment Danke sagt, vergeht eine<br />

längere Zeit. Es bis dahin mit »Sag mal<br />

Danke« zu bevormunden, bringt irgendwann<br />

vielleicht Erfolg, zuvor aber Frust.<br />

Und ehe sich der Erwachsene versieht,<br />

entwickelt sich ein Machtkampf. Das<br />

Gleiche kann bei »Halt beim Gähnen die<br />

Hand vor den Mund«, »Sitz gerade«<br />

oder »Sag Guten Tag« passieren.<br />

Impuls statt Befehl<br />

Mama oder Papa, um den kleinen Menschen<br />

ans »Bitte« zu erinnern.<br />

Andere Familien, andere Sitten. Lea, die<br />

sehr wohl ein »Bitte« zu gebrauchen<br />

wusste, vergaß dies einmal gegenüber<br />

einer Bekannten. Die erinnerte: »Wie<br />

heißt das Zauberwort?« Leas prompte<br />

Antwort: »Aber flott!« – Auch Natalie<br />

hörte eines Tages von ihrer Oma diese<br />

Frage und meinte nach kurzer Überlegung<br />

strahlend: »Hokuspokus!«<br />

Geschickter ist es, das Kind selbst darauf<br />

kommen zu lassen, was gerade angebracht<br />

ist. Dazu genügt ein Impuls wie<br />

die Frage »Wolltest du nicht noch etwas<br />

sagen?«, sofern man ein »Danke« oder<br />

»Hallo« erwartet. Wird am Tisch geschmatzt,<br />

kann es heißen: »Kai, wir essen<br />

in Europa!« (Siehe auch ab Seite 108.)<br />

Solche Impulse müssen in Gegenwart<br />

von Dritten den Charakter einer Geheimbotschaft<br />

haben und werden am<br />

besten verschwörerisch hinter vorgehaltener<br />

Hand geflüs tert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!