06.03.2013 Aufrufe

Bericht der Kommission »Familie und demographischer Wandel

Bericht der Kommission »Familie und demographischer Wandel

Bericht der Kommission »Familie und demographischer Wandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 13: Tatsächliche Erwerbsarrangements<br />

bei Paaren mit Kin<strong>der</strong>n unter<br />

sechs Jahren (1998)<br />

Deutschland<br />

Beide Vollzeit<br />

Mann Vollzeit, Frau Teilzeit<br />

Mann Vollzeit, Frau nicht erwerbstätig<br />

An<strong>der</strong>e Konstellationen<br />

Quelle: OECD 2001<br />

Abbildung 14: Gewünschte Erwerbsarrangements<br />

bei Paaren mit Kin<strong>der</strong>n unter<br />

sechs Jahren (1998)<br />

Deutschland<br />

Quelle: OECD 2001<br />

15,7 23,1 52,3<br />

Beide Vollzeit<br />

Mann Vollzeit, Frau Teilzeit<br />

Mann Vollzeit, Frau nicht erwerbstätig<br />

An<strong>der</strong>e Konstellationen<br />

Angaben in %<br />

8,9<br />

Angaben in %<br />

32,0 42,9<br />

5,7 19,4<br />

bildes <strong>der</strong> deutschen Familienpolitik kam<br />

spät <strong>und</strong> ist im Kontext <strong>der</strong> demographischen<br />

Entwicklung zu verstehen. Erst in den<br />

vergangenen Jahren, beginnend mit <strong>der</strong> rotgrünen<br />

Regierung, verlor die Familienpolitik<br />

allmählich ihre Randposition. Ein neues<br />

Thema tauchte auf: die Unterversorgung<br />

von Kin<strong>der</strong>gartenplätzen <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätten,<br />

die den Frauen eine Erwerbstätigkeit<br />

ermöglichen sollen. Dieses Ziel wurde<br />

aus einem an<strong>der</strong>en Politikfeld, nämlich <strong>der</strong><br />

Beschäftigungspolitik, importiert. In <strong>der</strong><br />

wissenschaftlichen Diskussion wird dieser<br />

Perspektivenwechsel auf die Beschäftigung<br />

in <strong>der</strong> neuen Leitfigur des »Adult Worker«<br />

gesehen. Je<strong>der</strong> Bürger, auch die Frau,<br />

sichert seine Existenz am Arbeitsmarkt<br />

selbständig. In dieser Zielsetzung wirkt <strong>der</strong><br />

Staat för<strong>der</strong>nd z. B. durch die Schaffung<br />

kindbezogener Dienstleistungen. Diese<br />

beschäftigungspolitische Zielsetzung ist ein<br />

zentraler europäischer Programmpunkt,<br />

<strong>der</strong> die Frauen verstärkt in den Arbeitsmarkt<br />

integrieren soll bis zu einer Quote<br />

von 60 Prozent im Jahr 2010. Dieses Programm<br />

wird verstärkt durch gleichstellungspolitische<br />

Ziele, wie sie im europäischen<br />

Programm »Gen<strong>der</strong> Mainstream« vorgestellt<br />

sind. Es besteht kein Zweifel, dass<br />

dieses Leitbild eines Zweiverdienerpaares<br />

für einen Teil <strong>der</strong> Paare gewünscht wird (s.<br />

Abb. 14).<br />

Dieses oben bereits erwähnte Auseinan<strong>der</strong>fallen<br />

von Wunsch <strong>und</strong> Wirklichkeit hat<br />

eine gewisse Entsprechung in <strong>der</strong> Politik.<br />

Bereits bei <strong>der</strong> rot-grünen Regierung waren<br />

die gleichstellungspolitischen, familienpolitischen<br />

<strong>und</strong> arbeitsmarktpolitischen Ziele<br />

nicht integriert worden. Mit dem Regierungswechsel<br />

zur Großen Koalition wird das<br />

Thema »Vereinbarkeit von Beruf <strong>und</strong> Familie«<br />

stärker in den Mittelpunkt gerückt. Im<br />

Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> steht die Frage, ob Deutschland<br />

wegen <strong>der</strong> Doppelbelastung <strong>der</strong> Frauen<br />

durch Beruf <strong>und</strong> Familie auf Kin<strong>der</strong> verzichtet.<br />

Ein Blick auf die skandinavischen Län<strong>der</strong><br />

zum Beispiel zeigt, dass dort Frauen<br />

mehr Kin<strong>der</strong> haben als nichterwerbstätige<br />

Frauen in Deutschland. Zumindest wird auf<br />

<strong>der</strong> Ebene praktischer Politik <strong>der</strong> Tendenz<br />

nach ein <strong>Wandel</strong> in den Wertorientierungen<br />

sichtbar, indem Frauen die Vereinbarkeit<br />

von Beruf <strong>und</strong> Familie ermöglicht werden<br />

soll. Kin<strong>der</strong>garten <strong>und</strong> Krippenplätze sollen<br />

ausgebaut werden. Erziehungsarbeit bedeutet<br />

nicht gleichzeitig Verzicht auf Erwerbsarbeit<br />

– das könnte ein neues Leitbild<br />

begründen. Die Reform des Elterngeldes<br />

bekräftigt diese Position, indem das Elterngeld<br />

die Funktion eines Einkommensersatzes<br />

erhält. Allerdings bleibt das Modell <strong>der</strong><br />

berufstätigen Frau <strong>und</strong> Mutter Gegenstand<br />

<strong>der</strong> parteipolitischen Auseinan<strong>der</strong>setzungen.<br />

Einer konsequenten Politik <strong>der</strong> Vereinbarkeit<br />

durch den Ausbau von Krippenplätzen<br />

steht das Konzept des Betreuungsgeldes<br />

entgegen, das Müttern die häusliche Erziehung<br />

bezahlt. Polemisch wird dieses Konzept<br />

als »Herdprämie« bezeichnet, denn tatsächlich<br />

wird die intendierte Pluralität von<br />

Lebensmodellen durch faktische ökonomi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!