06.03.2013 Aufrufe

Bericht der Kommission »Familie und demographischer Wandel

Bericht der Kommission »Familie und demographischer Wandel

Bericht der Kommission »Familie und demographischer Wandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

220 221 Herzenswärme für starke Familien<br />

Füßen stehen können – eine Aufgabe, die<br />

sonst vom Amt nicht geleistet werden kann.<br />

Die in Frage kommenden Familien werden<br />

vom »Allgemeinen Sozialdienst« <strong>der</strong> Stadt<br />

Augsburg vermittelt. Gleichzeitig ist aber<br />

auch sichergestellt, dass ab dem Zeitpunkt<br />

des Aktivwerdens <strong>der</strong> Familienpaten diese<br />

eigenständig <strong>und</strong> vertraulich handeln <strong>und</strong><br />

keine <strong>Bericht</strong>spflicht gegenüber dem »Allgemeinen<br />

Sozialdienst« zu erfüllen haben.<br />

Angeboten wird eine breite Palette an<br />

kleineren, nicht formalisierbaren Unterstützungsdienstleistungen,<br />

z. B. Fahrdienste,<br />

Unterstützung von Jugendlichen beim<br />

Zugang zu Sportvereinen, Hilfe bei <strong>der</strong><br />

Neuausrichtung <strong>der</strong> Freizeitgestaltung von<br />

Jugendlichen, Unterstützung <strong>der</strong> Mutter bei<br />

<strong>der</strong> Strukturierung des Alltags o<strong>der</strong> auch<br />

Unterstützung bei den Hausaufgaben. Die<br />

Aufgabe wird klar umrissen an den Familienpaten<br />

übergeben. Auch die Bedarfslage<br />

wurde vorher durch professionelle Kräfte<br />

analysiert, so dass die Ehrenamtlichen klare<br />

Aufgaben haben <strong>und</strong> einer möglichen Überfor<strong>der</strong>ung<br />

vorgebeugt wird. Je nach Aufgabenschwerpunkt<br />

sowie zeitlicher Verfügbarkeit<br />

<strong>und</strong> beruflichem Hintergr<strong>und</strong><br />

werden Ehrenamtliche in zeitlich unterschiedlichem<br />

Umfang eingesetzt.<br />

Mit Personen, die sich für eine Patenschaft<br />

interessieren, wird in einem ausführlichen<br />

Erstgespräch geklärt, für welche Art von<br />

Einsatz sich <strong>der</strong> Bewerber interessiert <strong>und</strong><br />

in welchem zeitlichen Umfang er sich einbringen<br />

kann. Aus den schriftlichen Fallskizzen<br />

des »Allgemeinen Sozialdienstes«<br />

wählt <strong>der</strong> Pate eine Familie aus, mit <strong>der</strong> er<br />

arbeiten möchte. Die Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Anlaufstelle für Kin<strong>der</strong>schutz begleiten die<br />

Familienpaten <strong>und</strong> stehen für Fragen <strong>und</strong><br />

Probleme zur Verfügung. In regelmäßigen<br />

Gruppentreffen können sich die Paten austauschen<br />

<strong>und</strong> gegenseitig unterstützen. Des<br />

Weiteren werden Erstqualifizierungen<br />

durchgeführt.<br />

Derzeit engagieren sich 15 – 20 Ehrenamtliche.<br />

Ihre Erfahrungshintergründe <strong>und</strong> Motivationen<br />

sind unterschiedlich: Studierende<br />

aus dem Bereich Sozialwesen, die auch<br />

beruflich verwertbare Erfahrungen sammeln<br />

möchten; Menschen im Rentenstand, die<br />

ehemals in einem sozialen Beruf gearbeitet<br />

haben; Hausfrauen, die eine neue Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

suchen; beruflich stark eingespannte<br />

Menschen, die nebenher etwas<br />

Sinnvolles machen möchten. Die Ressourcen,<br />

die die Familienpaten einbringen, sind –<br />

neben Erfahrungswissen aus Beruf <strong>und</strong> Studium<br />

<strong>und</strong> genereller Lebenserfahrung – Zeit<br />

<strong>und</strong> individuelle Zuwendung. Ganz wesentlich<br />

ist <strong>der</strong> Charakter <strong>der</strong> informellen Hilfe.<br />

»Netzwerke Ges<strong>und</strong>e Kin<strong>der</strong> Brandenburg«:<br />

Besserer Zugang für junge Mütter zu<br />

Ges<strong>und</strong>heitsangeboten<br />

Ebenfalls vor dem Hintergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Beobachtung,<br />

dass die Inanspruchnahme von<br />

Leistungen des Regelsystems nicht in dem<br />

gewünschten Maße wahrgenommen wird<br />

<strong>und</strong> junge Familien zudem immer häufiger<br />

nicht auf Erfahrungen <strong>und</strong> Unterstützung<br />

aus familiären Zusammenhängen zurückgreifen<br />

können, sind die »Netzwerke<br />

Ges<strong>und</strong>e Kin<strong>der</strong> Brandenburg« entstanden.<br />

Bei den Netzwerken handelt es sich um ein<br />

Modellprogramm des Landes Brandenburg,<br />

in dem Paten beratende <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

auch vermittelnde Funktionen übernehmen.<br />

Sie bauen Alltagsnähe zu den jungen Familien<br />

auf <strong>und</strong> senken damit die Hemmschwelle<br />

zur Inanspruchnahme <strong>der</strong> vorhandenen<br />

Angebote <strong>der</strong> Regelstruktur. Die<br />

Paten übernehmen dezidiert keine professionell-therapeutischen<br />

Aufgaben, son<strong>der</strong>n<br />

vermitteln durch Fortbildungen ein Gespür<br />

für vorliegende Beratungs- <strong>und</strong> Hilfebedarfe<br />

in den Familien. Auf dieser Basis informieren<br />

<strong>und</strong> empfehlen sie geeignete regionale<br />

Hilfesysteme <strong>und</strong> passende Hilfsangebote.<br />

Ziel des Brandenburger Netzwerkprogrammes<br />

»Netzwerke Ges<strong>und</strong>e Kin<strong>der</strong>« ist die<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen <strong>und</strong> sozia-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!