26.04.2013 Aufrufe

Der Aufenthalt im Allgemeinkrankenhaus - Institut für ...

Der Aufenthalt im Allgemeinkrankenhaus - Institut für ...

Der Aufenthalt im Allgemeinkrankenhaus - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hat Frau W. trotz aller Konflikte jedoch sichere und stabile Lebensbedingun-<br />

gen.<br />

Die anderen drei Patient/innen der Gruppe führen trotz ihrer körperlichen<br />

Einschränkungen ein zufriedenes Leben in den eigenen vier Wänden. Herr<br />

M. ist nach seinen Einbrüchen zwar körperlich erheblich beeinträchtigt, psychisch<br />

aber in einer stabilen Verfassung. Frau S. kommt mit ihren beidseiti-<br />

gen Prothesen gut zurecht. Sie genießt einige Hilfen, ist sonst recht selbst-<br />

ständig und hat wieder mehr Sozialkontakte. Ihre Depression ist völlig abgeklungen.<br />

Auch Frau Y. führt trotz ihrer schweren Krebserkrankung ein zu-<br />

friedenes Leben. Sie ist deutlich gehobener St<strong>im</strong>mung, kann wieder selbst-<br />

ständig ihren Haushalt führen und spazieren gehen. Sie n<strong>im</strong>mt auch wieder<br />

mehr Kontakte zu Mitmenschen auf, so zu einer Patientin, die sie <strong>im</strong> Kran-<br />

kenhaus kennen gelernt hat.<br />

5.6 Zusammenfassung: Typische Hilfebedarfe und geeignete<br />

Interventionen<br />

Die Aufbereitung der Fallbeschreibungen hat neben der Veranschaulichung<br />

individueller Verläufe zentrale Ähnlichkeiten verdeutlicht, die Rückschlüsse<br />

über mögliche Zusammenhänge erlauben. So werden typische Hilfebedarfe<br />

ebenso deutlich wie darauf auszurichtende Interventionen. Die Fallstudien<br />

erlauben zudem, den Erfolg der Interventionen exemplarisch nachzuvollziehen<br />

(vgl. auch 6.).<br />

Dass der Konsiliar- und Liaisondienstes so viele isoliert lebende Personen<br />

betreut, heißt nicht, dass dies die normale Lebensform älterer Menschen<br />

darstellt. Durch eine intakte Familie und ein funktionierendes soziales Um-<br />

feld kann viel Unterstützungsbedarf aufgefangen werden, und dies gilt ins-<br />

besondere, wenn das Umfeld zusätzlich eine fundierte Beratung genießen<br />

konnte.<br />

Personen, die <strong>im</strong> Umfeld auf wenig Unterstützungspotential zurückgreifen<br />

können, haben folglich einen höheren Bedarf an professioneller Hilfe. Dabei<br />

spielt es zunächst keine Rolle, ob wirklich keine Angehörigen, Freunde, Be-<br />

kannte vor Ort leben oder ob zu diesen auf Grund von Konflikten kein Kon-<br />

takt mehr besteht. Wenn Patient/innen <strong>im</strong> Umfeld wegen ihres eigenwilligen<br />

Verhaltens unbeliebt sind, sei es auf Grund ihrer Persönlichkeit oder Biogra-<br />

phie oder aber Ausdruck ihrer psychischen Störung, ist es teilweise sehr<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!