26.04.2013 Aufrufe

Der Aufenthalt im Allgemeinkrankenhaus - Institut für ...

Der Aufenthalt im Allgemeinkrankenhaus - Institut für ...

Der Aufenthalt im Allgemeinkrankenhaus - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Diese Missverständnisse - die Konsile waren in der Modellphase kosten-<br />

frei - konnten nach und nach ausgeräumt werden.<br />

• Zudem n<strong>im</strong>mt der Dienst - wenn auch ungewollt - eine gewisse Kon-<br />

trollfunktion wahr. Denn durch sein Einbeziehen werden Probleme bei<br />

der Versorgung gerontopsychiatrischer Patient/innen deutlich und <strong>für</strong><br />

andere Stationen oder Vorgesetzte transparent. Demnach musste ein<br />

Prozess des Vertrauensaufbaus eingeleitet werden, in dem zu klären<br />

war, dass es nicht um einseitige Kritik, sondern um die gemeinsame Erarbeitung<br />

von Verbesserungsvorschlägen geht.<br />

• Unterschätzt hatte man auch, wie schwierig eine Annäherung der<br />

Sichtweisen von Psychiatrie und somatischer Akutversorgung zu<br />

erreichen ist. Mittlerweile haben die Modellbeteiligten akzeptiert, dass <strong>im</strong><br />

somatischen Krankenhaus andere Prioritäten <strong>im</strong> Mittelpunkt stehen, die<br />

sich vor allem an den funktionellen Abläufen der <strong>Institut</strong>ion orientieren<br />

und ein unsensibles Überstülpen völlig neuer Konzepte zu Überforde-<br />

rungen und schließlich Widerständen der Mitarbeiter/innen führen wür-<br />

de. Dies zeigte sich zu Modellbeginn an den unterschiedlichen Erwartungen<br />

an den Dienst. Während es dem Konsiliar- und Liaisondienst<br />

pr<strong>im</strong>är um eine Sensibilisierung <strong>für</strong> die Belange gerontopsychiatrisch Er-<br />

krankter geht, erwartete man von Seiten der Krankenhäuser zunächst<br />

eine Entlastung vor allem hinsichtlich der „Störenfriede“ auf den Statio-<br />

nen. Damit waren in der Regel verhaltensauffällige Demenzkranke ge-<br />

meint, die sich wegen ihrer mangelnden Anpassungsfähigkeit nicht in<br />

die Krankenhausstrukturen einfügen können und über geeignete phar-<br />

makologische Interventionen „fügsam“ gemacht werden sollten. Die<br />

Konsilauswahl erfolgte demnach weniger bezogen auf die Bedürfnisse<br />

der Patient/innen, sondern orientierte sich an den Bedürfnissen der Mit-<br />

arbeiter/innen und der <strong>Institut</strong>ion. Erst langsam rückte be<strong>im</strong> Kranken-<br />

hauspersonal ins Bewusstsein, dass auch die eher „stillen“ depressiven<br />

Patient/innen von den zusätzlichen Hilfen in starkem Maße profitieren<br />

können. Nach einer Umstellungsphase war zu beobachten, dass der<br />

psychiatrische Dienst und die Krankenhausmitarbeiter/innen die Logik<br />

des jeweils anderen Systems zu begreifen begannen und sich nach und<br />

nach aufeinander zu bewegten.<br />

• Auch Formen der Zusammenarbeit mussten erst erprobt werden. So<br />

stellte sich als Hindernis heraus, dass Konsile nur über die Stationsärz-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!