26.04.2013 Aufrufe

Der Aufenthalt im Allgemeinkrankenhaus - Institut für ...

Der Aufenthalt im Allgemeinkrankenhaus - Institut für ...

Der Aufenthalt im Allgemeinkrankenhaus - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ihre Betreuung erfolgt weitgehend lückenlos. Anfängliche Schwierigkeiten<br />

mit dem ambulanten Pflegedienst - Frau P. wurde z.B. morgens oder<br />

abends wiederholt vergessen - konnten durch stärkeren Einbezug der<br />

Nachbarin, die nun häufiger nach dem Rechten sieht, ausgeglichen werden.<br />

Die beiden Enkel wechseln sich an den Wochenenden ab, um die verbleibenden<br />

hauswirtschaftlichen Aufgaben und sonstigen Angelegenheiten zu<br />

erledigen. Außer ihren Enkeln, der Nachbarin und den ambulanten Diensten<br />

hat Frau P. allerdings kaum soziale Kontakte, was sie auf die kalte Jahreszeit<br />

zurückführt. Für Veranstaltungen wie Weihnachtsfeiern fühlt sie sich<br />

meistens zu erschöpft. Ihre Einsamkeit wird zunehmend zu einem Problem,<br />

zumal es ihr schwer fällt, sich selbst zu beschäftigen. Viele Tätigkeiten, die<br />

sie früher erledigte, sind ihr wegen ihrer körperlichen Einschränkungen un-<br />

möglich geworden, am aktuellen Tagesgeschehen und Fernsehen hat sie<br />

kein Interesse.<br />

Nach Einschätzung der Ergotherapeutin könnte Frau P. wieder selbstständig<br />

und ohne Aufsicht laufen, wenn sie an der Mobilisierung entsprechend mit-<br />

arbeiten würde. Sie kann sich jedoch derzeit kaum dazu motivieren. Sie<br />

arbeitet lieber kognitiv, was ihr Spaß macht, und sie von ihren zeitweise<br />

quälenden Gedanken über die persönliche Lage ablenkt. Sie erledigt stets<br />

alle ihr aufgegebenen „Hausaufgaben“. Die gestalterischen Übungen machen<br />

ihr nach anfänglicher Ablehnung ebenfalls große Freude. Zunächst<br />

geht sie sehr vorsichtig und ängstlich an neue Aufgaben heran, wird dann<br />

aber zunehmend sicherer und benötigt zum Schluss keine Hilfe mehr.<br />

Be<strong>im</strong> zweiten Hausbesuch nach drei Monaten wirkt Frau P. affektiv wesent-<br />

lich mitschwingender. Sie arbeitet in den ergotherapeutischen Sitzungen<br />

rege mit, zeigt Gefühle, weint, lacht, ärgert sich und freut sich. Klappt aber<br />

nicht alles so, wie erwartet (z.B. die Neuanschaffung der Brille), zeigt sie<br />

sich äußerst genervt und ungeduldig. Auch das Versöhnungsangebot ihrer<br />

Tochter setzt sie psychisch sehr unter Druck. Sie selbst führt diese Belastungsgefühle<br />

auf die ständige nervliche Beanspruchung in ihrem Leben zu-<br />

rück, jetzt mangele es ihr an Geduld und Ausdauer, sie fühle sich schnell<br />

müde und erschöpft, könne z.B. noch nicht mal einen Abend lang fernsehen,<br />

das sei ihr schon zu viel. Die Enkel meldeten Frau P. inzwischen vorsorglich<br />

in einem Alten- und Pflegehe<strong>im</strong> an, <strong>für</strong> den Fall, dass sich ihr Gesundheits-<br />

zustand verschlechtern sollte.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!