26.04.2013 Aufrufe

Der Aufenthalt im Allgemeinkrankenhaus - Institut für ...

Der Aufenthalt im Allgemeinkrankenhaus - Institut für ...

Der Aufenthalt im Allgemeinkrankenhaus - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Nachweis von Effekten<br />

Im Zuge knapper werdender Mittel <strong>im</strong> Sozial- und Gesundheitsbereich erhält<br />

ein opt<strong>im</strong>ierter Ressourceneinsatz zunehmende Bedeutung. So entsteht <strong>für</strong><br />

die Modelleinrichtungen ein wachsender Druck, die Effekte ihrer Arbeit zu<br />

belegen. Ein methodisch korrekter Nachweis messbarer Ergebnisqualität ist<br />

jedoch aus verschiedenen Gründen nur schwer realisierbar. 27<br />

Dennoch ist es mit Hilfe eines kombinierten methodischen Verfahrens mög-<br />

lich, die Auswirkungen der Modellarbeit zu beleuchten. Dabei sind die zum<br />

Maßnahmebeginn gesteckten Zielsetzungen Maßstab einer Bewertung.<br />

Effekte auf Lebensqualität und Wohlbefinden der Patient/innen können ex-<br />

emplarisch anhand von Fallstudien nachgezeichnet und quasi „hochgerechnet“<br />

werden. Ökonomische Effekte lassen sich z.B. ausmachen, wenn man<br />

eine Veränderung der Aufnahmen <strong>im</strong> Krankenhaus feststellen kann. Und mit<br />

Hilfe von Leitfadengesprächen mit Krankenhausmitarbeiter/innen kann eruiert<br />

werden, wie sich die Modellarbeit auf den Stationen konkret auswirkt.<br />

Nach Abschluss der Modellphase zeichnen sich auf allen Zielebenen des<br />

Projektes (vgl. 2.1) deutliche Erfolge ab:<br />

• Durch die Arbeit des Konsiliar- und Liaisondienstes kann die Lebensqua-<br />

106<br />

lität gerontopsychiatrischer Patient/innen gesteigert werden. Dies<br />

wird vor allem durch eine frühzeitige Diagnostik, adäquate Behandlung,<br />

intensive Patientenbegleitung und Krisenintervention sowie eine sorgfäl-<br />

tigere Angehörigenbetreuung erreicht (vgl. 6.1).<br />

• Die gerontopsychiatrische Kompetenz be<strong>im</strong> Krankenhauspersonal<br />

konnte deutlich erhöht werden, was sich zum einen positiv auf die Ver-<br />

sorgungsqualität der Patient/innen auswirkt, zum anderen aber auch die<br />

Arbeitsbelastung der Mitarbeiter/innen reduziert (vgl. 6.2).<br />

27 Die Bildung von Kontrollgruppen ist gerade <strong>im</strong> gerontopsychiatrischen Bereich mit Problemen<br />

behaftet, werden die Ausprägungen der Erkrankungen doch von einer Reihe sehr individueller<br />

Einflussfaktoren <strong>im</strong> persönlichen und sozialen Umfeld best<strong>im</strong>mt. So kann z.B. eine<br />

häusliche Versorgung daran scheitern, dass die Pflegekraft des ambulanten Dienstes bei<br />

einem Demenzkranken biographische Assoziationen hervorruft, die zu einer Verweigerungshaltung<br />

führen. Es stellen sich zudem ethische Probleme, wenn in der Kontrollgruppe<br />

aus wissenschaftlichen Erwägungen heraus notwendige Leistungen ausbleiben. Schließlich<br />

sind die Beobachtungszeiträume <strong>im</strong> Rahmen des Modellprogramms in der Regel zu kurz,<br />

um langfristige Erfolgssicherung beobachten zu können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!