19.05.2013 Aufrufe

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die auch an <strong>der</strong> Keramik erkennbare kulturelle Trennung des Arbeitsgebietes<br />

in einen Nordteil — mit zweihenkligen Terrinen — und einen Südteil<br />

— mit Doppelkoni — bestätigt sich bei den Bestattungssitten.<br />

Im Norden finden wir die jungbronze-früheisenzeitlichen Urnen vom<br />

Typ <strong>der</strong> zweihenkligen Terrinen in Flachgräbern o<strong>der</strong> als Hügelnachbestat-<br />

tungen, häufig m it Steinschutz. Die Verbindung zu dem offenbar zeitlich<br />

anschließenden Gräberfeld von Querenstede/Ammerland, das durch Kreis-<br />

und Rechteckgräben und die Keramik vom Stil Ruinen-Wommels I dem<br />

nie<strong>der</strong>ländischen Platz Ruinen an die Seite gestellt wird, ist noch ungeklärt.<br />

Noch vielschichtiger ist das Bild im Süden. Lei<strong>der</strong> fehlen Untersuchungen<br />

gerade für die Jungbronzezeit, so daß dem einzigen besser untersuchten G räberfeld<br />

von Busch/Dötlingen m it Flachgräbern und durch Kreis-, Schlüsselloch-<br />

und Langgräben eingefaßten Hügeln kein reines Flachgräberfeld an die<br />

Seite gestellt werden kann. Das Vorhandensein solcher Pläcze ist aber in<br />

Analogie zu Westfalen, wo sowohl die Grabformen von Busch als auch die<br />

jungbronzezeitlichen Urnentypen Südoldenburgs viele Entsprechungen besitzen,<br />

zu vermuten.<br />

In <strong>der</strong> Eisenzeit scheint die Sitte <strong>der</strong> Grabeinhegungen im Süden zunächst<br />

nicht fortgeführt worden zu sein. Stattdessen finden sich wie iri <strong>der</strong> Terrinengruppe<br />

Flachgräberfel<strong>der</strong> mit und ohne Steinschutz und Hügelnachbestat-<br />

tungen, die aber nicht in direktem Zusammenhang m it <strong>der</strong> nördlichen<br />

Terrinengruppe zu sehen sind. Die Keramik zeigt Stattdessen <strong>der</strong> Form nach<br />

Verw andtschaft m it dem nie<strong>der</strong>ländischen Stil Ruinen-Wommels I, wie er<br />

auch in Querenstede gefunden wurde. Die gleichen Gefäßtypen erscheinen<br />

schließlich als Urnen in den neu auftretenden eisenzeitlichen Kleinhügel-<br />

fel<strong>der</strong>n.<br />

Am Ende <strong>der</strong> Phase Hallstatt D / Lat&ne A nim m t die auf Plätzen wie<br />

Querenstede schon eher aufgegebene Urnenbestattung auch im Süden des<br />

Arbeitsgebietes ab zugunsten <strong>der</strong> in <strong>der</strong> folgenden Zeit vorherrschenden<br />

Leichenbrandlager und Scheiterhaufenbestattungen.<br />

Der augenblickliche Forschungsstand erlaubt nodi nicht, die H erkunft dieser<br />

heterogenen Elemente im Bestattungsbrauch im einzelnen zu ermitteln und<br />

sie in ihrer Bedeutung gegeneinan<strong>der</strong> abzuwägen — zumal das Arbeitsgebiet<br />

nur einen Ausschnitt aus größeren kulturellen Einheiten darstellt.<br />

Lokale, älterbronzezeitliche Tradition ist zu erwarten. Außer vom Norden<br />

und aus <strong>der</strong> süddeutschen U rnenfel<strong>der</strong>kultur ist bei den Grabsitten eine<br />

Einwirkung aus <strong>der</strong> Lausitzer Kultur in Rechnung zu stellen.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!