19.05.2013 Aufrufe

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bremerhaven — Stromkaje<br />

Zu erwähnen ist deshalb auch noch die z. Zt. im Bau befindliche Stromkaje<br />

an <strong>der</strong> Weser für den von <strong>der</strong> Freien Hansestadt Bremen angelegten Con-<br />

tainer-Terminal Bremerhaven. H ier sollen mo<strong>der</strong>ne und schnelle G roßcontainer-Schiffe,<br />

<strong>der</strong>en Abmessungen und Tiefgänge an mittlere Massengutschiffe<br />

heranreichen, ohne zeitraubendes Ein- und Ausschleusen durch<br />

die Nordschleuse abgefertigt werden. Dementsprechend wird die Stromkaje<br />

für eine später einmal erwartete Fahrwassertiefe <strong>der</strong> Außenweser von<br />

SKN — 15 m vorgesehen. Außerdem besteht hier auf einer rd. 3 km langen<br />

Uferstrecke auch noch die Möglichkeit, tiefe Liegeplätze für Erzschiffe zu<br />

schaffen, wenn für <strong>der</strong>en künftige Größe die Nordschleuse einmal nicht<br />

mehr ausreichen wird.<br />

Größenwachstum <strong>der</strong> Frachtschiffe<br />

Über das weiterhin noch zu erwartende Größenwachstum <strong>der</strong> Massengutfrachter<br />

lassen sich sichere Prognosen kaum stellen. Sind wir doch in den<br />

letzten 15—20 Jahren von dem Ausmaß des Wachstums <strong>der</strong> Schiffsgrößen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e bei Tankern und Erzfrachtern, förmlich überrollt worden.<br />

Zwei Erscheinungen zeichnen sich hierbei jedoch ab. Mit Ausnahme von<br />

Extremgrößen, die auch in Zukunft nur in bestimmten Relationen des<br />

Weltverkehrs einsetzbar sein werden, scheint sich im Verkehr m it Europatankern<br />

bei 250 000 bis 300000 tdw Ladefähigkeit eine Obergrenze zu finden,<br />

während die <strong>der</strong> Trockenfrachter, insbeson<strong>der</strong>e solche für Erz, bei etwa<br />

<strong>der</strong> Hälfte dieser Obergrenze zu liegen scheint.<br />

Auf die Gründe dieser Abstufung kann hier nicht näher eingegangen werden.<br />

Sie liegen im Schiffbaulichen und in <strong>der</strong> Ladetechnik, auch im Hinblick<br />

auf die Dauer <strong>der</strong> Liegezeiten im Hafen, die bei wirtschaftlichem Betrieb<br />

nicht zu groß werden darf. Ich erwähne dies nur, weil es mir nötig erscheint,<br />

sich darüber klar zu sein, daß wir uns bei <strong>der</strong> Jade auf Tanker und bei <strong>der</strong><br />

Weser auf Erzfrachter <strong>der</strong> genannten Größen bzw. Ladefähigkeiten einzustellen<br />

haben werden.<br />

Lash - Verkehr<br />

Eine Neuerscheinung im mo<strong>der</strong>nen Seeverkehr möchte ich jedoch hier noch<br />

bringen, wenn ich auch nur kurz darauf eingehen kann, nämlich den Lash-<br />

Verkehr. „Lash“ bedeutet „lighter aboard ship“ und besagt, daß es sich um<br />

Container-Schiffe beson<strong>der</strong>er A rt handelt, <strong>der</strong>en Behälter aus Schwimm-<br />

Leichtern, sogen. „Barges“ bestehen. Anfang September traf als erstes Schiff<br />

dieser A rt die „Atlantic Forest“ <strong>der</strong> Central Gulf Contramar-Line auf <strong>der</strong><br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!