19.05.2013 Aufrufe

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im letzten Jahr wurden mehrere Tagungen von Vertretern <strong>der</strong> Kreisgruppe besucht,<br />

so die Jahreshauptversammlung des Deutschen Bundes für Vogelschutz (DBV) in<br />

Saarbrücken, die traditionelle Pfingsttagung des DBV am Fe<strong>der</strong>see, die Tagung <strong>der</strong><br />

Jugendgruppenleiter des DBV in Frankfurt-Fechenheim und das 9. Arbeitstreffen<br />

<strong>der</strong> Kommission „Avifauna von Nie<strong>der</strong>sachsen“ in Cuxhaven. Finanzielle U nterstützung<br />

gaben die <strong>Oldenburg</strong>-Stiftung und <strong>der</strong> DBV.<br />

Insgesamt fanden sieben öffentliche Führungen zum Kennenlernen <strong>der</strong> einheimischen<br />

Vögel statt, weiterhin eine Führung für eine Verdener Interessengruppe und<br />

zwei Führungen und ein Diavortrag für Angehörige des 111. Artilleriebattaillons<br />

Kreyenbrück.<br />

Mehrere gemeinsame Exkursionen führten an folgende Ziele: Thülsfel<strong>der</strong> Talsperre,<br />

Ahlhorner Fischteiche, Großes Meer, Ipweger Moor, Fintlandsmoor, Vehne Moor,<br />

„Rote Erde“, Litteler Fuhrenkamp, Hasbruch, südlicher Jadebusen. Des weiteren<br />

wurden eine Unterweser-Schiffahrt unternommen. Das Arbeitsprogramm enthielt<br />

ferner die Beteiligung an <strong>der</strong> internationalen Wasservogelzählung. Seit September<br />

stehen neben <strong>der</strong> Schwimmvogel- und Gänsezählung auch noch die Wattvogel-<br />

zählungen.<br />

Die Reiherkolonien und Storchennester im <strong><strong>Oldenburg</strong>er</strong> Lande wurden auf ihren<br />

Zustand und Bestand hin kontrolliert. Greifvogelbestandsaufnahmen im Ammerland<br />

und verschiedenen an<strong>der</strong>en Waldgebieten, systematische Silbermöwenbeobach-<br />

tungen, Limikolenbestandsaufnahmen und die Bestandsaufnahme an den Ahlhorner<br />

Fischteichen sind Arbeitsvorhaben, die ebenso wie die M itarbeit an <strong>der</strong> Avifauna von<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen weiter fortzusetzen sind.<br />

Auf zwei Hauptversammlungen wurden organisatorische Probleme behandelt. Seit<br />

August erscheint ein Mitteilungsblatt, um den Kontakt mit den Mitglie<strong>der</strong>n zu<br />

för<strong>der</strong>n.<br />

Im November wurde eine Jugendgruppe gegründet. Teilnehmern zwischen 12 und<br />

17 Jahren soll ein reichhaltiges und interessantes Programm nach Vorbil<strong>der</strong>n des<br />

DBV geboten werden.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Jahresausstellung <strong>der</strong> AZ-Gruppe <strong>Oldenburg</strong> des Vogel-Austausch-<br />

und Zuchtvereins konnte die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft eine Son<strong>der</strong>schau<br />

mit Präparaten und graphischen Darstellungen unter dem Titel „Die OAO zeigt:<br />

Bedrohte Vögel des <strong><strong>Oldenburg</strong>er</strong> Landes“ gestalten. Hiermit wollte die OAO den<br />

Besuchern den Vogelschutzgedanken näher bringen und auf ihre Existenz aufmerksam<br />

machen.<br />

Diese vielfältigen Tätigkeiten führten zu einer Erhöhung des Mitglie<strong>der</strong>bestandes<br />

und zu einer intensiveren Kontaktaufnahme zum DBV und zu an<strong>der</strong>en Ornitho-<br />

logischen Vereinen wie die in Schleswig-Holstein, Hamburg und Hannover. Nicht<br />

zuletzt entwickelte sich ein enges Verhältnis zum Institut für Vogelforschung<br />

„Vogelwarte Helgoland“ in Wilhelmshaven.<br />

Ich möchte an dieser Stelle den Herren unserer Fachabteilung Ornithologie für die<br />

mit Erfolg geführte Reaktivierung danken und weiterhin viel Erfolg wünschen.<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!