19.05.2013 Aufrufe

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von den 60 Mio DM <strong>der</strong> 1964 veranschlagten Ausbaukosten sind 37 Mio DM<br />

für den Streckenausbau vorgesehen und 23 Mio DM für den späteren Neubau<br />

zweiter Schleusen bei <strong>Oldenburg</strong> und Dörpen. Der Ausbau <strong>der</strong> Weststrecke<br />

ist — bis auf geringe Restarbeiten, die den Verkehr nicht mehr<br />

behin<strong>der</strong>n — fertiggestellt. Der Küstenkanal bietet nun auch die Möglichkeit,<br />

zur Entlastung des Mittellandkanals herangezogen zu werden, soweit<br />

dies während seiner wesentlich längeren Ausbauzeit mit ihren umfangreichen<br />

Baustellen zweckmäßig ist o<strong>der</strong> notwendig wird.<br />

Baumaßnahmen<br />

Hauptsächliche Maßnahme des Streckenausbaues ist die Erweiterung des<br />

vorhandenen, stark beschädigten Muldenprofils von 14 m Sohl- und 32 m<br />

Wasserspiegelbreite zu einem neuzeitlichen Trapezquerschnitt mit 24 m<br />

Sohlbreite und 45 m Wasserspiegelbreite bei 3,50 m Wassertiefe und 1 : 3<br />

geneigten Böschungen, die bis zur Sohle mit Schüttsteinen befestigt werden.<br />

Die Ausbauseite liegt jeweils auf dem <strong>der</strong> Bundesstraße B 401 gegenüberliegenden<br />

Ufer, die bei <strong>der</strong> Brücke Bockhorst (km 49) vom N ord- auf das<br />

Südufer wechselt.<br />

Der Streckenausbau war in 6 Baulose aufgeteilt worden, die den 5 Liegestellen<br />

und <strong>der</strong> Emstalstrecke m it den Vorhäfen <strong>der</strong> Schleuse Dörpen angepaßt<br />

waren. Dadurch konnte <strong>der</strong> ursprünglich auf über 30 km wirksame<br />

Wahrschaubetrieb zur Verkehrslenkung m it Fertigstellung <strong>der</strong> einzelnen<br />

Baulose stufenweise abgebaut und inzwischen ganz aufgehoben werden.<br />

Brückenbauten<br />

Zur Querschnittsverbreiterung unter den Brücken wurde eine ganze Anzahl<br />

von Brückenwi<strong>der</strong>lagern durch Stahlspundwände gesichert, wodurch die<br />

Brücken trotz <strong>der</strong> Verbreiterung des Kanalbettes erhalten werden konnten.<br />

Eine nach dem Kriege nur behelfsmäßig wie<strong>der</strong>hergestellte Landstraßenbrücke<br />

wurde in verbreiterter und verstärkter Form neu gebaut. Dabei<br />

wurde zwischen <strong>der</strong> Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes und <strong>der</strong><br />

Straßenbauverwaltung des Landes auf Grund <strong>der</strong> Bestimmungen des neuen<br />

Wasserstraßengesetzes vom 2. April 1968 eine angemessene Kosten Verteilung<br />

vereinbart, was ganz ohne Prozeß vor sich gegangen ist. Für 2 weitere<br />

Brückenneubauten sind die Pläne in Bearbeitung. Im Zuge <strong>der</strong> Bundesstraße<br />

B 72, des sogenannten Ostfrieslandzubringers zur Hansalinie <strong>der</strong> Bundesautobahn<br />

hat die Straßenbauverwaltung bei Sedelsberg eine Kanal- und<br />

Straßenüberführung als sehr formschöne Stahlbetonbrücke mit 3 Ö ffnungen<br />

errichtet.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!