19.05.2013 Aufrufe

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Intern. Werbe- und Anzeigenges. m.b.H. (Hrsg.), Wegweiser durch das neue Hansa-<br />

Viertel, Berlin o. J. (1957)<br />

Karl Veit Riedel, Milieu in Stein, Die Stadtplanung im an<strong>der</strong>en Teil Deutschlands<br />

verrät den Ideologen, in Die Welt — Die Geistige Welt, Hamburg 7. 10. 1967<br />

Anmerkungen :<br />

l) Karte „W est- und M itteldeutschland, in Diercke W eltatlas, S. 12—13, Braunschweig<br />

*) Karte „Stadtentwicklung von B erlin, in Atlas Völker, Staaten und Kulturen, S. 79,<br />

Braunschweig<br />

S) Perspektiv-Plan des J. B. Schulz, 1688, Schutzumschlag zur Programmschrift<br />

„700 Jah re Berlin“, Berlin 1937<br />

4) Lu ftbild : H ansa-Viertel 1928, in M. Pfannschm idt, Problem e <strong>der</strong> W eltstadt Berlin, a. a. O ..<br />

Berlin 1959, S. 16 und Bild 2<br />

5) Kartogramm „die Ausdehnung Berlins“ (ein Vergleich m it dem Raum Frankfurt/M.)<br />

in Cornelsen Bogen D 451<br />

#) Fotografie Straußberger Platz — Karl-M arx-A llee, Aufnahm e K. Barelm ann 1959<br />

1) Karte „Berlin ", Beilage zu SBZ von A bis Z, Bonn 1965<br />

8) Karte „Einflußzonen <strong>der</strong> Hauptgeschäftsgebiete von B erlin ", in Deutscher Planungsatlas,<br />

Atlas von Berlin, a. a. O.<br />

9) Fotografie H ansa-Viertel 1959, Aufnahme K. Barelm ann 1959<br />

>0) Lageplan des südlichen Hansaviertels und Prospekt <strong>der</strong> Firm a Eternit<br />

U) Karte <strong>der</strong> Besatzungszonen Deutschlands <strong>der</strong> Londoner Konferenz vom 12. 9. 1944,<br />

in D ie W eit, 2. 9. 1961<br />

12) Karten Lebensm itteleinfuhr nach Berlin 1939 und 1958, in Geographische Rundschau,<br />

S. 335— 337, Braunschweig 1963<br />

2. Fahrtablauf<br />

Abreise am 1. 4. 1970, 7.15 Uhr mit Autobus bis Hannover. Während <strong>der</strong> 2*/2Stün-<br />

digen Fahrt Einführungsreferat von Herrn Oberstudienrat Klaus Barelmann. 11.05<br />

Uhr Abflug in Hannover, 11.45 Uhr Eintreffen in Berlin, Transfer-Bus zu den<br />

Flotels und anschließend zum Aussichtsrestaurant Saskatdiewan (17. Stockwerk)<br />

am früheren Anhalter Bahnhof, Stresemannstraße. Von diesem großartigsten Ausblickpunkt<br />

Vorweisung <strong>der</strong> Mauer-Situation und Erklärung aller siditbaren Baulichkeiten<br />

in ihrer Bedeutung (Referent Prof. Dr. Hartung), anschl. dort Mittagessen.<br />

15— 17 Uhr im Haus <strong>der</strong> Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben Informationsvortrag<br />

und -gespräch über „Die Situation in <strong>der</strong> D D R “ (Referent Dipl.<br />

Politologe Dr. Bauer, freier Mitarbeiter <strong>der</strong> Bundesanstalt und Dozent an <strong>der</strong> F. U.<br />

Berlin). Zu den Hotels. Abends Theaterbesudi (Schiller-Theater).<br />

Am 2. 4., 9.00 Uhr Informationsfahrt durch West-Berlin, Sektorengrenze, Mauer-<br />

Situation an Überblickstellen, Gedenkstätte Plötzensee, Kirdie Maria Regina Marty-<br />

rum, das neue „Märkische Viertel“ als größtes Neubauprojekt Berlins, Architektur<br />

des Hansa-Viertels, kurzer Besuch <strong>der</strong> Ägyptischen Abteilung <strong>der</strong> Staatl. Museen<br />

am Charlottenburger Sdiloß. 13.30 Uhr Olympia-Stadion und Stadion-Terrassen.<br />

(Ausgezeichnete Führung bei <strong>der</strong> Informationsfahrt durdi Herrn Oskar Konrad<br />

Plcchl, freier Mitarbeiter des Informationszentrums Berlin). Nachmittags fährt mit<br />

uns als Referent Herr Oberamtmann Ketelhut, Landesbeauftragter für Naturschutz<br />

und Landsdiaftspflege in Berlin: Landschaft des Grunewaldes und Havelseen<br />

(Geologie und Entstehung <strong>der</strong> märkischen Landschaft von Prof. Dr. Hartung erläutert),<br />

Problem <strong>der</strong> Landschaftserhaltung, <strong>der</strong> Zusammendrängung <strong>der</strong> Menschenmassen<br />

in dieser Landsdiaft. Zusammenarbeeit von Denkmalpflege und Natursdiutz<br />

(Schloß Glienicke), Zonengrenze.<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!