19.05.2013 Aufrufe

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ornithologische Arbeitsgemeinschaft<br />

Leiter Heimleiter H ans-Rudolf Henneberg<br />

Sie ist eine Fachgruppe des <strong><strong>Oldenburg</strong>er</strong> Landesvereins. Ihr Bericht ist daher im<br />

dortigen Jahresbericht auf Seite 180 nachzulesen.<br />

Arbeitsgemeinschaft Denkmalschutz, Leiter O berbaurat K urt Siedenburg<br />

Die Tätigkeit des Denkmalpflegers w ird durch seine D oppelfunktion, die er im<br />

Auftrag <strong>der</strong> Staatlichen Denkmalpflege wie auch im Namen <strong>der</strong> <strong>Oldenburg</strong>-Stiftung<br />

durchführt, wirksam geför<strong>der</strong>t und im Ergebnis sehr fruchtbar. Im Rahmen dieses<br />

Berichtes ist nur eine sehr gestraffte Zusammenfassung <strong>der</strong> Arbeit und W irksamkeit<br />

möglich.<br />

a) Schlösser:<br />

D a s Schloß in <strong>Oldenburg</strong>. Nachdem in den letzten Jahren die G rundüberholung<br />

des Schlosses im Inneren und die farbliche Neufassung <strong>der</strong> Sdiloßfassade zum<br />

Abschluß gebracht werden konnte, wurde <strong>der</strong> innere Schloßhof von dem Land<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen und die äußere Schloßfreiheit von <strong>der</strong> Stadt <strong>Oldenburg</strong> neu gestaltet.<br />

Die Schloßfreiheit hat einen neuen r.rchitektonischen Akzent in einer Brunnenanlage<br />

von drei Kaskadenbrunnen gewonnen, die aus dem Geist unserer Zeit gestaltet<br />

wurden.<br />

D a s Schloß in Rastede. Das Schloß in Rastede, das sich im Eigentum des<br />

Herzogs Anton G ünther von <strong>Oldenburg</strong> befindet, wurde im Jahre 1969 durch<br />

Brand wesentlich beeinträchtigt. Der Brand führte im Inneren fast zu einer Totalzerstörung.<br />

Es ist das Verdienst des verstorbenen Erbgroßherzogs Nikolaus von<br />

<strong>Oldenburg</strong>, den Wie<strong>der</strong>aufbau des Schlosses im Brandjahr 1969 durchzuführen. Die<br />

Arbeiten konnten erfolgreich im Jahre 1970 abgeschlossen werden. Bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

des Schlosses wurde das historische Bild sämtlicher Ansichten bei gleichzeitiger<br />

Beibehaltung des Grundrisses <strong>der</strong> Hauptgechosse gewahrt. Die For<strong>der</strong>ungen<br />

und Wünsche <strong>der</strong> Denkmalpflege wurden entsprediend den historischen Gegebenheiten<br />

auch bei <strong>der</strong> Durchbildung <strong>der</strong> Architekturteile und -glie<strong>der</strong>ungen in vollem<br />

Umfang berücksichtigt. Notwendige Ergänzungen und auch Verbesserungen späterer<br />

Verunstaltungen konnten im Sinne einer historisierenden Denkmalpflege dem w ertvollen<br />

Bestand angepaßt werden. In dem äußeren Erscheinungsbild ist <strong>der</strong> klassizistische<br />

Umbau aus den Jahren 1780— 1790 m it dem späteren Umbau (1816— 1819)<br />

vollständig wie<strong>der</strong>hergestellt.<br />

Burg Dinklage. Nachdem in den letzten Jahren von dem Priorat St. Scholastica<br />

in Dinklage wesentliche Arbeiten in <strong>der</strong> Gebäudeunterhaltung in Dach und Fach<br />

hergestellt wurden, sind weitere Verbesserungen <strong>der</strong> Bausubstanz erfolgt.<br />

Burg Fischhausen. Nachdem bereits im Jahre 1965 die Burg grundüberholt<br />

wurde, sind im Jahre 1970 umfangreiche Arbeiten zur W ie<strong>der</strong>herstellung des Inneren<br />

im sogenannten Rittersaal <strong>der</strong> Burg Fischhausen eingeleitet worden, die 1971 fertiggestellt<br />

werden sollen. Die Wandmalereien sämtlicher Wände waren in einem be­<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!