19.05.2013 Aufrufe

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Willers, Ernst, ein oldenburgischer Landschaftsmaler des 19. Jahrh.; Der Hasbruch<br />

im künstlerisch-literarischen Spiegel des 19. Jahrh., bearb. v. Wilhelm Gilly,<br />

hrsgg. v. d. Gemeinde Gan<strong>der</strong>kesee 1969, S. 55—60<br />

Willoh, Karl, * Friesoythe 29. 11. 1846, f Vechta 5. 6. 1915, zur 50. Wie<strong>der</strong>kehr<br />

seines Todestages, von Franz Kramer; HKOM 1966 S. 129 ff.<br />

W i 11 m s , s. Jeverl. Familien<br />

Wilmerding in Märschendorf, s. Höne S. 340<br />

z u r Windmühlen, Zur Geschichte des Raste<strong>der</strong> Bauerngeschlechts zur W .; NWZ<br />

11. 12. 1968<br />

z u r Windmühlen, Friedrich, * Rastede 6. 2. 1852, f USA 1898, Dichter des<br />

Buches „Heimat und Fremde“, von Louise Uhlhorn; OH 1954/5<br />

Winter, Bernhard, * Neuenbrok 14. 3. 1871, f Oldb 6. 8. 1964, Professor, Kunstmaler<br />

in Oldb; OHK 1965 S. 35, vgl. a. O Jb 62 S. 315 f (Nachruf von Hans<br />

Wohltmann)<br />

Wintermann, Anton Adalbert, ’’'Köterm oor (Gem. Schwei) 16. 4. 1856,<br />

f Bremen-Huchting 5. 4. 1936, Pädagoge in Bremen; Brem. Biogr. S. 564<br />

Wintermann, Paul Ernst, * Nordenholz 1. 5. 1907, f Oldb 5. 12. 1963, Dr. iur.,<br />

Oberkirchenrat in Oldb; OH K 1965 S. 34<br />

Wisser, Ernst, Göttinger Dramatiker, 80 Jahre alt; NWH 1961/17<br />

W isse r, Wilhelm, * Klenzau (bei Eutin) 27. 8. 1843, f Oldb 13. 10. 1935, Märchenprofessor;<br />

NW H 1958/22 (von Hanna Wisser-Thimig) sowie NWH 1960/20<br />

(von Hans Redelfs)<br />

Wißmann in Hastrup, s. Höne S. 367<br />

v o n Witken, s. Wittenheim<br />

Witte, Heinrich, * Kirchhatten 31. 3. 1891, f Wildeshausen 23. 4. 1963, Rektor;<br />

O H K 1964 S. 29<br />

Witte, s. Höne S. 122<br />

Wittenheim, Das Lehngut W. (und <strong>der</strong> Amtmann Alaridi v o n Witken), von<br />

Wilhelm Körte; NWH 1967/6<br />

W i 1 1 ing-Jaspers, Ehekontrakt zu Fikensolt (1733 bzw. 1760), von Heinridi<br />

Borgmann; O F 1959 S. 26— 28<br />

Witt vogel, Johann, Feiern eines Butjadinger Hausvaters vor drei Jahrhun<strong>der</strong>ten,<br />

von Wilhelm Körte; NWH 1969/5<br />

Witt vogel, s. Jeverl. Familien<br />

v o n Witzlebcn, Adam Levin, 1688— 1745; HuH 1966/4<br />

v o n Witzleben, Agnes, ruht in Brahetolleborg (* Elmeloh 9. 10. 1761, f Neuenburg<br />

16. 11. 1788, 00 1782 Friedrich Leopold Graf v o n Stolberg), von<br />

Georg von Lin<strong>der</strong>n; HuH 1959/8<br />

v o n Witzleben, alte Wappentafel im Herrenhause v. W. zu Hude; HuH 1967/2<br />

Witzleben, Herkunft und Deutung des Wortes „Witzleben“, von Erwin Kropik;<br />

HuH 1966/3— 4<br />

Wöbcken, Das Geschlecht W. aus Sandhatten (Oldb), von Wolfgang Büsing; OF<br />

1962 S. 17— 48<br />

Wöbcken, Carl, ’’'O ldb 1. 1. 1832, f ebd. 10. 12. 1887, ein <strong><strong>Oldenburg</strong>er</strong> Handwerksbursche<br />

erobert die Welt, von Wolfgang Büsing; OHK 1964 S. 51— 55<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!