19.05.2013 Aufrufe

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Wahl des Beirates<br />

Gemäß § 13 (5) <strong>der</strong> Satzung wählt die Hauptversammlung den Beirat und bestimmt<br />

die Zahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>. § 9 (2)<br />

Die Amtszeit des Beirates dauert 3 Jahre § 9 (7). Die letzte Wahl fand statt am 12. 2.<br />

1968.<br />

Inzwischen sind ausgeschieden und gemäß § 9 (7) vom Beirat durch Zuwahl ergänzt:<br />

Abteilung I Dr. Crusius durch Dr. Schmidt, auch als Schriftleiter für das <strong><strong>Oldenburg</strong>er</strong><br />

<strong>Jahrbuch</strong> Teil I<br />

Abteilung II Diekmann f durch Dr. Harms und Havekost durch Henneberg, auch<br />

als Leiter <strong>der</strong> Fachabteilung Ornithologie.<br />

Leiter des Arbeitskreises <strong>der</strong> staatlichen wissenschaftlichen Institute ist nach dem<br />

Ausscheiden von Dr. Crusius Prof. Dr. Hartung geworden.<br />

Bisher festgelegte Zahl <strong>der</strong> Beiratsmitglie<strong>der</strong> je Abteilung 12.<br />

Der Vorschlag auf Wie<strong>der</strong>wahl wurde genehmigt.<br />

2. Rechnungslegung und 3. Entlastung<br />

Der Schatzmeister Tanno Tantzen erstattete gemäß § 13 (4) <strong>der</strong> Satzung den Kassenbericht<br />

für das Geschäftsjahr 1970. Die Gegenüberstellung <strong>der</strong> Jahresabschlüsse ergab<br />

gegenüber dem Vorjahr eine Verbesserung von 11 535,13 DM.<br />

Da eine Prüfung durch die beiden Kassenprüfer Torbeck und Burchard zu keinerlei<br />

Beanstandungen geführt hat und in <strong>der</strong> Hauptversammlung keine Bedenken erhoben<br />

wurden, konnte dem Schatzmeister auf Antrag Entlastung erteilt werden.<br />

Der Vorsitzende dankte dem Schatzmeister für seine gewissenhafte und umsichtige<br />

Geschäftsführung und die nicht immer dankbare Arbeit sowie den langjährigen<br />

Kassenprüfern für ihre fachmännische Prüfung.<br />

4. Berichte <strong>der</strong> Fachabteilungen<br />

<strong>Oldenburg</strong>ische Gesellschaft für Familienkunde<br />

Leiter: Apotheker Wolfgang Büsing<br />

Die <strong>Oldenburg</strong>ische Gesellschaft für Familienkunde gab im Berichtsjahr 1970 ihre<br />

Zeitschrift „<strong>Oldenburg</strong>ische Familienkunde“ im 12. Jahrgang heraus. Im Heft 1<br />

veröffentlichte Konrektor Walter Janßen-Holldiek „Ein Osterschepser Seelenregister<br />

im Jahre 1793“ und gab darin zugleich eine ausführliche Darstellung <strong>der</strong><br />

historischen Entwicklung <strong>der</strong> Seelenrcgister im <strong>Oldenburg</strong>ischen. Das Doppelheft<br />

2/3 brachte eine Arbeit des Vorsitzenden Apotheker Wolfgang Büsing über „350<br />

Jahre Hof-Apotheke <strong>Oldenburg</strong> (1620— 1970“). Im Heft 4 veröffentlichte Wolfgang<br />

Büsing die „Stammliste des Geschlechts Rogge aus Hammelwarden (Oldb)“, und<br />

Genealoge Dr. Walter Schaub und Archivoberrat Dr. Harald Schi ecke 1 zwei<br />

Beiträge zur Familie Dorgelo.<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!