19.05.2013 Aufrufe

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

Oldenburger Jahrbuch - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deckengemälden und von Stamml mit Plastiken ausgestatteten Bibliothekssaal<br />

erläuterte. Man bewun<strong>der</strong>te unter vielem an<strong>der</strong>en die 36-zeilige Gutenbergbibel auf<br />

Pergament, kostbare Handschriften und Incunabeln.<br />

Das deutlichste Beispiel <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> Natur durch den wirtschaftenden Menschen<br />

bildete <strong>der</strong> Besuch des steirischen Erzberges bei Eisenerz. Dr. Thalmann von <strong>der</strong><br />

Bergdirektion sagte, daß die Kalkspate <strong>der</strong> Grauwackenzone im Tertiär durch eisenhaltige<br />

Thermen entlang den Kluftsystemen in Spateisenstein (Si<strong>der</strong>it) verwandelt<br />

wurden mit einem Fe-Gehalt von 32 %. An <strong>der</strong> Oberfläche ist er durch Oxydation<br />

zu Limonit umgewandelt, <strong>der</strong> bereits im frühen Mittelalter abgebaut wurde. Heute<br />

wird vorwiegend im Tagebau in 24 m hohen Etagen jährlich 3—4 Mill. t Erz gewonnen,<br />

aufbereitet und zu den Hochöfen in Linz und Donawitz bei Leoben gebracht.<br />

Sowohl vom Aussichtsberg Polster (1971 m), als auch durch eine Befahrung<br />

des Tagebaues wurde <strong>der</strong> Exkursion ein nachhaltiger Eindruck vermittelt.<br />

Im Salzkammergut war <strong>der</strong> Salzbergbau Studienobjekt. Mit <strong>der</strong> Befahrung einer<br />

Grube bei Hallstatt mit ihren Sinkwerken wurde dieser wichtige Bergbauzweig ins<br />

rechte Licht gerückt.<br />

Die Untersteiermark ist ein bedeutendes Weinbaugebiet. Daher gehörte eine „Brettljause“<br />

in Kitzeck inmitten von durch „Klapotez“ (Windrä<strong>der</strong>) bewachten Weingärten<br />

mit Probe <strong>der</strong> einheimischen Weine zu einem in fröhlicher Stimmung endenden<br />

Programmteil.<br />

Überwiegend schönes Sonnenwetter mit herbstlicher Laubfärbung begünstigte den<br />

Fahrtablauf. Um den tiefbeeindruckenden Erfolg <strong>der</strong> Exkursion aber haben sich<br />

zahlreiche Persönlichkeiten verdient gemacht, die z. T. schon genannt wurden. Professor<br />

Dr. Hartung hat wie<strong>der</strong>e mit gewohntem Elan alle Teilnehmer mitgerissen.<br />

Seine gründliche Vorbereitung und geschickte Führung waren ebenso eine wichtige<br />

Voraussetzung für das Gelingen, wie die Beziehungen zu den steiermärkischen<br />

Kollegen aus dem Deutschen Museumsbund, die in aufopfern<strong>der</strong> Weise die Exkursion<br />

nicht nur wissenschaftlich betreuten. An erster Stelle sind Dr. Krajecek und<br />

Dr. Alker vom Johanneum Graz zu nennen, die als ständige treue Begleiter den<br />

Teilnehmern unvergessen bleiben werden. Dr. Fabiani ist herzlich zu danken, <strong>der</strong><br />

im Dachsteingebiet führte. Professor Dr. Tratz empfing die Exkursion zu einer<br />

Führung in dem vom ihm geschaffenen „Haus <strong>der</strong> Natur“ in Salzburg. Höhepunkt<br />

aber war die Würdigung <strong>der</strong> Exkursion durch den Empfang, den ihr Landesrat<br />

(Kultusminister) Professor Jungwirth, Mitglied <strong>der</strong> Steiermärkischen Landesregierung,<br />

gab. Im Festsaal <strong>der</strong> Grazer Burg erkannte er dankbar das Interesse <strong>der</strong><br />

<strong><strong>Oldenburg</strong>er</strong> für Natur, Kultur und Witschaft des südöstlichen Grenzgebietes des<br />

deutschen Sprachraumes an. In seinen Dankesworten betonte <strong>der</strong> Vorsitzende des<br />

Landesvereins Baudirektor Dursthoff die Notwendigkeit <strong>der</strong> Verpflichtung <strong>der</strong><br />

heutigen Generation, die kulturellen Werte zu erhalten und weiterzutragen. Das<br />

Verständnis, das in <strong>der</strong> Steiermark dieser Aufgabe entgegengebracht wird war neben<br />

den vielfältigen Eindrücken ein Erlebnis, das noch lange fortwirken wird.<br />

2. Fahrtablauf<br />

1. Tag (3. Oktober 1970)<br />

Abfahrt in <strong>Oldenburg</strong>, 7.00 Uhr — Hannover — Seesen — Kirchheim/Hessen:<br />

Mittagseinkehr — Nürnberg — Regensburg (Übernachtung).<br />

202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!