04.10.2013 Aufrufe

Seite 310

Seite 310

Seite 310

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

herigen Entwicklung und mit seinen Berliner Umgebungen jetzt die dogmatische<br />

Voraussetzung des mit sich einigen Egoismus gegeben ist, so wird sie<br />

ihm trotz aller eingebildeten Voraussetzungslosigkeit bleiben, solange er<br />

nicht ihre wirklichen Voraussetzungen überwindet.<br />

Sancho trachtet als echter Schulmeister noch immer nach dem vielberühmten<br />

Hegeischen „voraussetzungslosen Denken", d.h. dem Denken ohne<br />

dogmatische Voraussetzungen, das bei Hegel auch ein frommer Wunsch ist.<br />

Er glaubte es durch eine feine Volte erhaschen und es dadurch überbieten<br />

zu können, daß er auch auf das voraussetzungslose Ich Jagd machte. Aber<br />

sowohl das Eine wie das Andre ist ihm entwischt.<br />

Sancho versucht sein Glück nun auf eine andre Manier:<br />

p. 214, 215. „Erschöpft" die Freiheitsforderung! „Wer soll frei werden? Du, Ich,<br />

Wir. Wovon frei? Von allem, was nicht Du, nicht Ich, nicht Wir ist. Ich also bin der<br />

Kern ... Was bleibt übrig, wenn Ich von allem, was nicht Ich bin, frei worden? Nur Ich<br />

und nichts als Ich."<br />

„Das also war des Pudels Kern!<br />

Ein fahrender Scholast? Der Kasus macht mich lachen." '- 1581<br />

„Alles, was nicht Du, nicht Ich, nicht Wir ist", ist natürlich hier wieder<br />

eine dogmatische Vorstellung, wie Staat, Nationalität, Teilung der Arbeit pp.<br />

Nachdem diese Vorstellungen kritisiert sind, was Sancho von „der Kritik",<br />

nämlich der kritischen, schon vollführt glaubt, bildet er sich wieder ein, auch<br />

vom wirklichen Staat, der wirklichen Nationalität und Teilung der Arbeit<br />

befreit zu sein. Das Ich, das hier „der Kern" ist, das „von Allem, was nicht<br />

Ich bin, frei worden", ist also wieder das obige voraussetzungslose Ich mit<br />

Allem, was es nicht losgeworden ist.<br />

Nähme Sancho indes das „Freiwerden" einmal so, daß er nicht bloß von<br />

den Kategorien, sondern von den wirklichen Fesseln frei werden wollte, so<br />

setzt diese Befreiung wieder eine ihm mit einer großen Masse Anderer gemeinsame<br />

Veränderung voraus und bewirkt einen veränderten Weltzustand,<br />

der ihm wieder mit den Andern gemeinsam ist. Hiernach „bleibt" nach der<br />

Befreiung allerdings sein „Ich", aber als ein ganz verändertes Ich, übrig, das<br />

mit Andern eine veränderte Weltlage gemeinsam hat, die eben die ihm mit<br />

Andern gemeinsame Voraussetzung seiner und ihrer Freiheit ist, und hiernach<br />

gerät die Einzigkeit, Unvergleichlichkeit und Unabhängigkeit seines<br />

„Ich" wieder in die Brüche.<br />

Sancho versucht's noch auf eine dritte Manier:<br />

p.237. „Nicht daß sie" (Jude und Christ) „sich ausschließen, ist ihre Schmach,<br />

sondern daß dies nur halb geschieht. Könnten sie vollkommen Egoisten sein, so<br />

schlössen sie sich ganz aus."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!