04.10.2013 Aufrufe

Seite 310

Seite 310

Seite 310

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mystisch sind, die aber im Anfange-in den „Einundzwanzig Bogen" - anzuerkennen<br />

waren und nur durch ihre ewige Wiederaufdrängung im „Bürgerbuch",<br />

den „Neuen Anekdotis" und den „Rheinischen Jahrbüchern" zu<br />

einer Zeit, wo sie bereits antiquiert waren, langweilig und reaktionär geworden<br />

sind - diese Sachen werden bei Herrn Grün vollends Unsinn.<br />

Heß synthetisiert die Entwicklung des französischen Sozialismus mit<br />

der Entwicklung der deutschen Philosophie - Saint-Simon mit Schelling,<br />

Fourier mit Hegel, Proudhon mit Feuerbach. Vgl. z. B. „Einundzwanzig]<br />

Bogen", p. 78, 79, 326, 327, „Neue Anekd[ota]", p. 194, 195, 196, 202 seqq.<br />

(Parallele zwischen Feuerbach und Proudhon. Z.B. Heß: „Feuerbach ist der<br />

deutsche Proudhon" pp., ,,N[eue] Afnekdota]", p. 202. Grün: „Proudhon ist<br />

der französische Feuerbach", p. 404.) - Dieser Schematismus mit der Ausführung,<br />

die Heß ihm gibt, bildet den ganzen inneren Zusammenhang des<br />

Grünschen Buchs. Nur daß Herr Grün nicht verfehlt, die Heßschen Sätze<br />

belletristisch anzustreichen. Ja selbst offenbare Schnitzer von Heß, z. B. daß<br />

theoretische Entwicklungen den „sozialen Hintergrund" und die „theoretische<br />

Basis" praktischer Bewegungen bilden (z. B. „N. An.", p. 192), schreibt<br />

Herr Grün getreulichst nach. (Z.B.Grün, p. 264: „Der soziale Hintergrund,<br />

den die politische Frage des achtzehnten Jahrhunderts hatte ... war das gleichzeitige<br />

Produkt beider philosophischen Richtungen" - der Sensualisten und<br />

Deisten.) Ebenso die Meinung, man brauche Feuerbach nur praktisch zu<br />

machen, ihn nur aufs soziale Leben anzuwenden, um die vollständige Kritik<br />

der bestehenden Gesellschaft zu geben. Nimmt man noch die sonstige Kritik<br />

des französischen Kommunismus und Sozialismus durch Heß hinzu, z.B.<br />

daß „Fourier, Proudhon pp. nicht über die Kategorie der Lohnarbeit hinausgekommen<br />

sind", „Bürgerbuch", p. 40 ü. a., daß „Fourier die Welt mit neuen<br />

Assoziationen des Egoismus beglücken möchte", „N. Anekd.", p. 196, daß<br />

„selbst die radikalen französischen] Kommunisten noch nicht über den<br />

Gegensatz von Arbeit und Genuß hinaus sind, sich noch nicht zu der Einheit<br />

von Produktion und Konsumtion pp. erhoben haben", „Bürgerb[uch]", p. 43,<br />

daß „die Anarchie die Negation des Begriffs der politischen Herrschaft ist",<br />

„Einundzwanzig Bogen", p. 77 ppp., so hat man die ganze Kritik der Franzosen<br />

durch Herrn Grün in der Tasche, ebensogut wie Herr Grün sie bereits<br />

in der Tasche hatte, ehe er nach Paris ging. Außer dem Obengenannten erleichtern<br />

dann noch einige in Deutschland traditionell zirkulierende Phrasen<br />

über Religion, Politik, Nationalität, menschlich und unmenschlich ppp.,<br />

Phrasen, die von den Philosophen auf die wahren Sozialisten übergegangen<br />

sind, Herrn Grün den Rechnungsabschluß mit den französischen Sozialisten<br />

und Kommunisten. Er hat nur überall nach „dem Menschen 1 und dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!