04.10.2013 Aufrufe

Seite 310

Seite 310

Seite 310

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Picknicks usw. Daß die ersteren ganz der gegenwärtigen Epoche angehören,<br />

ist bekannt, und daß die letzteren nicht minder, ist ebenfalls bekannt. Sancho<br />

möge sich die „Vereine" einer früheren Epoche, etwa der Feudalzeit, oder<br />

die anderer Nationen, etwa die der Italiener, Engländer etc. bis auf die Kinder<br />

herab, ansehen, um den Unterschied kennenzulernen. Er bestätigt durch<br />

diese neue Interpretation des Vereins nur seinen eingerosteten Konservatismus.<br />

Sancho, der die ganze bürgerliche Gesellschaft in sein vorgebliches<br />

neues Institut aufnahm, soweit sie ihm angenehm war, Sancho beteuert hier<br />

nachträglich nur, daß man in seinem Verein sich auch amüsieren, und zwar<br />

ganz in hergebrachter Weise amüsieren wird. Welche unabhängig von ihm<br />

existierenden Verhältnisse ihn in den Stand oder außer Stand setzen, „ein<br />

paar gute Bekannte in ein Weinhaus zu begleiten", daran denkt unser Bonhomme<br />

natürlich nicht.<br />

Die hier nach Berliner Hörensagen verstirnerte Idee, die ganze Gesellschaft<br />

in freiwillige Gruppen aufzulösen, gehört Fourier an. 11551 Aber bei Fourier<br />

hat diese Anschauung eine totale Umgestaltung der Gesellschaft zur Voraussetzung<br />

und basiert auf der Kritik der bestehenden, von Sancho so bewunderten<br />

„Vereine" und ihrer ganzen Langweiligkeit. Fourier schildert diese<br />

Erheiterungsversuche von heute im Zusammenhange mit den bestehenden<br />

Produktions- und Verkehrsverhältnissen und polemisiert gegen sie; Sancho,<br />

weit entfernt, sie zu kritisieren, will sie mit Haut und Haaren in sein neues<br />

Beglückungsinstitut der „Verständigung" verpflanzen und beweist dadurch<br />

nur noch einmal, wie sehr er in der bestehenden bürgerlichen Gesellschaft<br />

befangen ist.<br />

Schließlich hält Sancho noch" folgende oratio pro domo 1 , d. h. für den<br />

„Verein":<br />

„Ist ein Verein, in welchem sich die Meisten um ihre natürlichsten und offenbarsten<br />

Interessen prellen lassen, ein Verein von Egoisten? Haben sich da Egoisten vereint,<br />

wo Einer des Andern Sldav oder Leibeigner ist? ... Gesellschaften, in welchen die Bedürfnisse<br />

der Einen auf Kosten der Andern befriedigt werden, in denen z.B. die Einen<br />

das Bedürfnis der Ruhe dadurch befriedigen können, daß die Andern bis zur Erschlaffung<br />

arbeiten müssen ... Heß ... identifiziert... diese seine .egoistischen Vereine* mit<br />

dem Stimerschen Verein von Egoisten." [Wigand,] p. 192. 193.<br />

Sancho spricht also den frommen Wunsch aus, daß in seinem auf der<br />

gegenseitigen Exploitation beruhenden Verein alle Mitglieder gleich mächtig,<br />

pfiffig etc. etc. sein möchten, damit Jeder die Andern gerade soweit exploitiert,<br />

als er von ihnen exploitiert wird, und damit Keiner um seine „natürlichsten<br />

1 wörtlich: Rede für das eigene Haus; hier: im eigenen Interesse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!