04.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Schadensmechanismen und ihre Beurteilung 94<br />

Gaube:<br />

Die Konstruktion der Außenwände erfolgt in Ständerbauweise mit 14 cm<br />

starker Zwischenraumdämmung aus mineralischen Dämmstoff WLG 040.<br />

Innenwände:<br />

Im Innenbereich wird eine neue Wohnungstrennwand zum Stall errichtet. Die<br />

Gründung erfolgt auf einem unbewehrten Betonfundament. Als Material wird<br />

Porenbeton gewählt. Die Wandstärke beträgt 24 cm.<br />

Erdgeschoss:<br />

Die Innenwand zwischen Bad und Flur, wird aus Kalksandstein hergestellt.<br />

Die Kalksandsteinwand erhält zusätzlich einen Pfeiler 24/24 cm als Auflager<br />

für den Wechsel in der Deckenbalkenlage. Die Tragende Innenwand wird in<br />

einer Stärke von 24 cm bis an die neu errichtete Wohnungstrennwand<br />

verlängert. Als Material wird ebenfalls Porenbeton gewählt. Der Anschluss an<br />

die vorhandene Wand wird im Verbund hergestellt.<br />

Im Bad wird ein Installationsschacht hergestellt.<br />

Dachgeschoss:<br />

Im Dachgeschoss werden alle Trennwände in Leichtbauweise, nach DIN<br />

4103, hergestellt. Die 17,5 cm starke tragende Querwand wird aus<br />

Porenbeton – Plansteinen errichtet<br />

Decken:<br />

In der Trenndecke zwischen Erdgeschoss und Dachgeschoss wird eine neue<br />

Deckenöffnung angeordnet. Als Auflager für die Stichbalken wird ein U –<br />

Stahlprofil nach DIN 1026 verwendet.<br />

Im gesamten Dachgeschoss wird in Höhe der Kehlbalkenlage eine leichte<br />

Trenndecke montiert.<br />

Die Dachschrägen werden ebenfalls in Leichtbauweise verkleidet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!